
Die eindringlichen Warnungen von Experten vor häufigem Antibiotika-Einsatz sind anscheinend wirkungslos verpufft: Ein Report der gesetzlichen Krankenkasse DAK zeigt, dass die Deutschen noch immer zu viel Antibiotika schlucken. In der Folge werden immer mehr Bakterien resistent gegen die Medikamente. Infektionen werden dann zu einer Gefahr, weil die Mittel nicht mehr wirken.
Laut der Untersuchung war nahezu jede dritte Verschreibung eines Antibiotikums im vergangenen Jahr mit Blick auf die Diagnose fragwürdig. Zudem seien 40 Prozent der Befragten nur schlecht über die vorgesehenen Einsatzgebiete der Wirkstoffe informiert gewesen. Dadurch werden die Medikamente nicht zielgerichtet eingesetzt. Oft werden sie auch bei grippalen Infekten verschrieben, obwohl sie gegen Viren wirkungslos sind.
Diese Fehlverschreibungen sind in der Erkältungszeit besonders häufig, obwohl die Mittel gegen Bronchitis, Husten und Co. meist unnötig sind. Arzneimittelexperte Gerd Glaeske erklärt, dass Erkältungen in 80 bis 90 Prozent der Fälle von Viren verursacht würden. Eine zusätzliche bakterielle Besiedlung sei eher selten.
Wie man Antibiotika richtig einsetzt
Bakterien verändern sich ständig, um sich an wandelnde Umweltbedingungen anzupassen. Kleine Variationen im Erbgut, die Mutationen, verschaffen manchen Mikroben einen Überlebensvorteil. Sie vermehren sich daraufhin stärker als ihre übrigen Artgenossen. Dieses Grundprinzip der Evolution hilft auch Krankheitserregern, sich gegen Antibiotika zu wehren, etwa indem sie Wirkstoffe zerstören, bevor sie ihnen gefährlich werden. Doch man kann es den Keimen schwerer machen, diese Resistenzen zu bilden, wenn einige Dinge beachtet werden.
Auch wenn es banal klingt – nur wenn ein Bakterium mit einem Antibiotikum in Kontakt kommt, bringt ihm eine Resistenz einen Überlebensvorteil. Daher sollten Mediziner die Mittel nur dann verordnen, wenn es aus medizinischen Gründen wirklich erforderlich ist. Doch noch immer setzen sie Antibiotika viel zu lax und häufig ein. Sogar dort, wo sie gar nicht wirken: etwa bei Erkältungen. Die werden meist von Viren verursacht, gegen die jedes Antibiotikum machtlos ist. Erste Schnelltests für Hausärzte gibt es schon, die zwischen Viren oder Bakterien unterscheiden.
Verordnet ein Arzt ein Antibiotikum, darf es nicht zu niedrig dosiert oder die Behandlung zu früh abgebrochen werden. Sonst überleben genau jene Keime, die Abwehrstrategien entwickelt haben. Sie geben die Resistenzen dann an ihre Nachkommen weiter.
Krankenhäuser sind ein Paradies für Keime: Die vielen vorkommenden Erreger können Resistenzgene austauschen; alte, immungeschwächte Patienten bringen neue Keime ins Haus, jede Operation eröffnet den Erregern ideale Einflugschneisen in den Körper. Deshalb ist penible Hygiene und Desinfektion in Kliniken extrem wichtig.
Dieses Wissen ist noch immer nicht weit genug verbreitet. In dem DAK-Report zeigte sich, dass von 3100 Befragten etwa drei Viertel eine Antibiotika-Verschreibung erwarten, wenn eine Erkältung nicht von selbst schnell besser wird. Ein Viertel glaubt, durch eine Antibiotika-Verschreibung schneller wieder fit für den Job zu sein. Werden die Medikamente eingenommen, obwohl sie eigentlich unnötig sind, schaden sie mehr als sie nutzen, sagt Glaeske. "Sie können Nebenwirkungen verursachen und verschärfen das Risiko der Resistenzbildung."
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das kann dramatische Folgen haben, die etwa in den Krankenhäusern sichtbar werden. Daten der DAK zu Krankenhausaufenthalten zeigen, dass bei immer mehr Patienten sogenannte Krankenhauskeime nachgewiesen werden. Dabei handelt es sich um Bakterienstämme, die gegen die gängigen Antibiotika resistent geworden sind. Gegen sie gibt es nur noch Reserveantibiotika, die ausschließlich gegen resistente Erreger eingesetzt werden. Doch auch bei diesen Mitteln entwickeln sich "aufgrund des unkritischen Umgangs mittlerweile Resistenzen", erläutert Frank Kipp, leitender Krankenhaushygieniker am Universitätsklinikum Münster. Vor allem für Patienten mit geschwächter Immunabwehr können Infektionen mit solchen Erregern lebensgefährlich werden.
Viele Infektionen mit Klinikkeimen führt der Experte auf mangelnde Handhygiene zurück. "Um die Keimausbreitung zu stoppen, ist die konsequente Umsetzung der Hygieneregeln und die Investition in die Ausbildung qualifizierter Fachleute wichtig", betont Kipp.
Bei den Verordnungen zeigt sich im DAK-Report ein deutlicher Unterschied zwischen Ost und West. Im Durchschnitt nahmen die Menschen in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern mit 4,5 bis 5 Tagesdosen weniger Antibiotika ein. In den westlichen Bundesländern hingegen griffen die Ärzte häufiger zum Rezeptblock: DAK-Versicherte bekamen im Saarland, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen 7 Tagesdosen verordnet.