Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Lebensmittel Coca-Cola und Co. wagen sich an Zuckeralternative

Stevia ist eine kalorienfreie Alternative zu Zucker, nur der Eigengeschmack macht vielen Anbietern zu schaffen. Ein Jahr nach der Zulassung wagen sich Coca-Cola & Co. auf den Markt.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Stevia rebaudiana ist die kalorienfreie Alternative zu Zucker. Schon die Ureinwohner Südamerikas nutzten die bis zu 1,20 Meter hohen Pflanze mit einer 300-mal höheren Süßkraft als Zucker. Jetzt wagen sich Coca-Cola & Co. auf den Markt. Quelle: GNU

Tausende Kilometer trennen das idyllische Haselünne von der High-Tech-Hochburg Silicon Valley. Und doch gibt es Parallelen: Im Emsland erfanden die Berentzen-Brüder Friedrich und Hans 1976 den Apfelkorn, just in dem Jahr, als Steve Jobs Apple gründete. Und wie Jobs die Computerbranche umkrempelte, will es ihm Christian Berentzen bei Getränken gleichtun. Der Sohn des Apfelkorn-Erfinders Friedrich Berentzen ist bekennender Fan von Jobs und setzt für seine Revolution auf Stevia. Die südamerikanische Pflanze ist 300-mal so süß wie Zucker und hat keine Kalorien. Damit stellt Berentzen, der die Firmenmehrheit 2008 verkauft hat, unter der Marke Limuh Fruchtsäfte und Getränke für Kinder her.

Erst vor einem Jahr wurde Stevia von der EU als Süßungsmittel zugelassen. Experten wie der Agrarwissenschaftler Udo Kienle von der Universität Hohenheim sehen in dem aus Honigkraut gewonnenen Stoff schon den "Zucker des 21. Jahrhunderts". Doch die Lebensmittelriesen experimentieren bisher nur zögerlich auf einzelnen Testmärkten. Denn aufgrund der enormen Süße und eines leicht bitteren Eigengeschmacks ist es schwierig, die richtigen Rezepturen zu finden. "Bisher haben sich vor allem kleine Firmen vorgewagt", sagt Frank Gehre, Chef des hannoverschen Marktforschers Inviso. 2013 könnte sich das ändern: Denn Riesen wie Coca-Cola bringen nun Stevia-Produkte auf den Markt.

Stevias Weg in die Lebensmittelproduktion

Vor der Zulassung war der Pflanzenextrakt nur Eingeweihten ein Begriff, die das weiße Pulver wie eine verbotene Droge im Internet kauften oder im Reformhaus, wo es als Kosmetikprodukt oder Badezusatz "nicht für den Verzehr" vertrieben wurde. Heute wissen schon 46 Prozent der Deutschen, was Stevia ist, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov im Auftrag der WirtschaftsWoche zeigt. Im Januar lag der Wert erst bei 36 Prozent. Inzwischen hat jeder fünfte Deutsche schon einmal Stevia-Produkte gekauft, ergab die Umfrage.

Mehr als 300 davon stehen in den Lebensmittelregalen, schätzt der Deutsche Süßstoffverband. Dazu gehören Danone-Joghurts, Marmeladen von Schwartau und Zentis oder Pullmoll-Hustenbonbons. Mit etwa einem Drittel dominieren jedoch reine Süßstoffe, die in jedem Supermarkt zu finden sind. Das Geschäft ist lukrativ: Ein Drittel aller Käufer von Stevia-Produkten würde im Schnitt sogar 20 Prozent mehr dafür ausgeben, so eine Inviso-Studie.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%