Massen-Studie Übergewicht erhöht das Risiko vieler Krebsarten

Seite 2/2

Auch Untergewicht birgt Risiken

Die Forscher berechneten außerdem, dass ein Anstieg um einen BMI-Punkt in der britischen Bevölkerung zu 3790 weiteren Fällen der zehn genannten Krebsarten führen würde. Dieser Effekt sei nicht nur bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen zu beobachten. Auch bei einem normalen BMI begünstige ein Anstieg des Körpergewichts das Risiko mancher Krebsarten.

Untergewichtige, also Menschen mit einem BMI von weniger als 18,5, sind ebenfalls nicht frei von jedem Risiko. Die Auswertung zeigte, dass sie ein erhöhtes Risiko für Mundhöhlen-, Speiseröhren-, Magen- und Lungenkrebs haben. Das Risiko für Frauen, nach der Menopause an Brustkrebs zu erkranken oder das Risiko für Prostatakrebs bei Männern ist dafür niedriger. Wurde die Auswahl der Personen aber auf diejenigen eingeschränkt, die nicht rauchen und es auch früher nicht taten, fielen Mundhöhlen- und Lungenkrebs wieder heraus. Diese Krebsarten werden primär durch Tabakgenuss begünstigt.

Die Auswertung der Daten ist laut den Forschern die größte Untersuchung, die bislang zum Zusammenspiel von Körpergewicht und Krebs gemacht wurde. Im Gegensatz zu kleineren, früheren Studien konnten hier weitere Faktoren, die einen Einfluss auf das Krebsrisiko haben - wie Rauchen, Geschlecht oder Alter – herausgerechnet werden. Es zeigte sich, dass ein Anstieg des Körpergewichts um fünf Kilogramm pro Quadratmeter Körpergewicht bei bestimmten Krebsarten einen mehr oder weniger starken Anstieg der Erkrankungen mit sich bringt.

Der Zusammenhang zwischen dem Gewicht und vielen Krebsarten konnte so erstmals deutlich aufgezeigt werden – auch, wenn er nicht immer linear war. So zeigte sich etwa, dass das Risiko für Brustkrebs vor den Wechseljahren bei einem BMI von 22 am höchsten ist. Mit weiter steigendem BMI nahm das Risiko dann wieder ab. Ähnliche Muster fanden die Mediziner bei Haut- und Prostatakrebs.

Die unterschiedlichen Effekte des Körpergewichts bedeuten, dass verschiedenste, komplexe Mechanismen im Organismus wirken. Verschiedene Vorgänge wurden hier bereits untersucht, etwa Veränderungen im Hormonhaushalt. So ist nach heutigem Kenntnisstand zum Beispiel das weibliche Sexualhormon Östrogen in der Lage, das Wachstum von bösartigen Geschwülsten in der Brust zu fördern.

Die hochkomplexen Wechselwirkungen innerer und äußerer Einflüsse auf die Entstehung und das Wachstum von Tumoren, seien es nun Gewicht, Strahlung oder krebserregende Stoffe, benötigen weitere Forschungsbemühungen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%