Mensch vs. Maschine "Die Technologisierung schreitet zu schnell voran"

Es ist eine jahrhundertealte Angst der Menschheit: dass Maschinen uns ersetzbar machen. Ein Vortrag auf der Re:publica erklärt, wie wir damit umgehen lernen und neue Technologien immer wieder neu hinterfragen können.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Bei einem Vortrag auf der Re:publica erklärt erklärt der Unternehmensstratege und Experte für digitale Kommunikation, Johannes Kleske, wie wir mit der Angst vor neuen Technologien umgehen lernen und immer wieder neu hinterfragen können. Quelle: dpa

Anfang des 19. Jahrhunderts in Südengland: Die Textilbranche führt Webmaschinen ein und ersetzt die Facharbeiter durch ungelernte Kräfte. Die Bedienung der Geräte kann nun von Laien durchgeführt werden. Die Webmaschine ist nur ein Beispiel für die Mechanisierung im Zuge der industriellen Revolution. Einige Arbeiter protestierten dagegen, sie wurden Maschinenstürmer genannt.

Heute ist die Angst vor der Ersetzbarkeit die gleiche, nur ist es nicht die Industrialisierung, vor der wir Angst haben, sondern wir fürchten uns vor der Technologisierung. Haushaltsroboter machen Reinigungskräfte überflüssig. Algorithmen den Börsenmakler. Drohnen den Soldaten. Roboter den Babysitter. Und Google testet intelligente Autos, die Taxifahrer ersetzen könnten.

Ist die Entwicklung neuer Technologien eine Bedrohung für uns? Der Unternehmensstratege und Experte für digitale Kommunikation, Johannes Kleske, rät auf der Re:publica: "Observe - Orient - Decide - Act" - beobachten, orientieren, entscheiden, handeln. Eine Strategie aus dem Militärbereich, die ständig wiederholt wird. Ein Loop.

Der Mensch als Sklave der Maschinen

Seine Beobachtung: Die Technologisierung schreite mittlerweile zu schnell voran. "Arbeitsplätze fallen weg, aber der Mensch schafft es nicht schnell genug, entgegenzusteuern und neue Arbeitsbereiche zu besetzen."

Wie gehen wir damit um? Die Maschinenstürmer aus dem 19. Jahrhundert nennt Kleske als Extrembeispiel für die Ablehnung des Fortschritts. Der Protest habe zwar wenig gebracht, aber der Denkanstoß, den die Textilarbeiter gegeben hätten, sei wichtig gewesen: "Wollen wir uns bedingungslos diesem Fortschritt hingeben?"

Solche Fragen versuchen Science-Fiction-Autoren zu beantworten. In ihren Romanen beschreiben sie oft ein Szenario, das Dystopie genannt wird. Maschinen werden immer ausgeklügelter, übernehmen die Arbeit der Menschen und schließlich den Menschen selbst. Der ist am Ende nur noch ein Sklave der Maschinen - ihre Arme und Beine. Das macht Angst. Die Reaktion darauf: Ablehnung.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%