Nasa-Raumsonde zeigt uns Pluto Nasa veröffentlicht bislang schärfste Fotos vom Pluto
Bevor die Nasa-Sonde New Horizons sich Pluto näherte, gab es quasi keine Bilder des Zwergplaneten. Jetzt veröffentlicht die US-Raumfahrtbehörde so scharfe Bilder wie nie. Sie zeigen Krater, Berge und eisige Ebenen.

06. Dezember 2015
„Diese Nahaufnahmen, die die Vielfalt des Terrains auf Pluto zeigen, demonstrieren die Fähigkeiten unserer Sonden, faszinierende Daten zu Wissenschaftlern auf der Erde zu senden“, sagte Nasa-Manager John Grunsfeld. „Die wissenschaftliche Forschung, die wir mit diesen Bildern anstellen können, ist einfach unglaublich“, ergänzte sein Kollege Alan Stern.
Nach mehr als neun Jahren und fünf Milliarden Kilometern war „New Horizons“ Mitte Juli als erster irdischer Flugkörper am Pluto vorbeigeflogen und hatte ihn mit sieben wissenschaftlichen Instrumenten untersucht. Nach und nach schickt die Sonde nun ihre Daten zur Erde. Bis alle beim Vorbeiflug aufgenommenen Daten und Fotos angekommen sind, wird es noch mindestens zehn Monate dauern.
Bild: dpa

15. Oktober 2015
„New Horizons“ hat erstmals den Durchmesser des Eiszwergs genau bestimmt: Pluto misst demnach 2374 Kilometer. Eine Abplattung wie etwa bei der Erde durch die Eigenrotation konnte die Raumsonde nicht feststellen – der Zwergplanet ist kugelrund. Plutos Oberfläche wird von Eis bestimmt. „New Horizons“ hat jedoch Berge fotografiert, die sich bis in 3000 Meter Höhe recken. Das Stickstoff-, Kohlenmonoxid- und Methaneis, das bereits vor dem Besuch der Raumsonde auf dem Zwergplaneten nachgewiesen wurde, ist für derart hohe Berge viel zu weich. Die Forscher nehmen daher an, dass diese Eissorten vielerorts nur eine relativ dünne Schicht auf der Oberfläche bilden und sich darunter das deutlich härtere Wassereis zu Bergen türmt. Plutos Gebirge, die es durchaus etwa mit den Rocky Mountains in Nordamerika aufnehmen können, bestehen also aus Eisbergen. Das von der Nasa herausgegebene Farbfoto wurde bearbeitet, um die Oberflächenstrukturen deutlich sichtbar zu machen.
Bild: dpa

15. Oktober 2015
Der Mond Charon mit einem mittleren Durchmesser von 1212 Kilometern bietet abwechslungsreiche Landschaften. Unter anderem besitzt er ein gigantisches, kilometertiefes Canyonsystem, das mindestens viermal so lang ist wie der Grand Canyon auf der Erde. Die Canyons ziehen sich quer über Charons Oberfläche. Manche Forscher spekulieren, dass auf dem Mond womöglich vor langer Zeit ein unterirdischer Ozean gefroren ist und dabei durch die Volumenänderung die komplette Kruste aufgesprengt hat. Charon scheint ähnlich geologisch aktiv wie Pluto, auch bei ihm ist die Energiequelle dieser Aktivität unklar.
Bild: dpa

15. Oktober 2015
„New Horizons“ hat auch die Plutomonde Hydra (r.) und Nix untersucht. Hydra ist demnach etwa 40 mal 30 Kilometer groß, Nix etwa 50 mal 30 Kilometer. Beide Minimonde reflektieren überraschend stark. Die Astronomen nehmen daher an, dass Nix und Hydra mit saubererem Wassereis bedeckt sind als Charon. Wie die beiden Plutotrabanten angesichts der zahlreichen Umwelteinflüsse im Kuipergürtel über Jahrmilliarden derart unbefleckte Oberflächen behalten konnten, ist momentan noch rätselhaft.
Bild: dpa

18. September 2015
Auch auf Pluto ändert sich das Wetter täglich - wie auf der Erde. Das zeigt eine spektakuläre Gegenlichtaufnahme der Nasa-Raumsonde „New Horizons“: Auf dem von der US-Raumfahrtbehörde veröffentlichten Bild sind spitze Eisberge, ausgedehnte Ebenen und große Gletscher im Sonnenuntergang zu sehen - und Stickstoff-Nebel. Außerdem enthüllt das Foto die dünne Stickstoffatmosphäre des Eiszwergs. Die mehr als zwölf verschiedenen Schichten reichen demnach bis zu 100 Kilometer hoch. „Abgesehen davon, dass es optisch atemberaubend ist, sind diese tief liegenden Dunstschleier ein Hinweis darauf, dass sich das Wetter auf dem Pluto von Tag zu Tag ändert - wie auf der Erde“, erläuterte „New Horizons“-Forscher Will Grundy vom Lowell-Observatorium in einer Nasa-Mitteilung.
Bild: dpa
16. September 2015
Neue hochaufgelöste Bilder der Nasa-Sonde "New Horizons" zeigt einen detailreicheren Blick auf die Landschaft Plutos. Wissenschaftler sind davon beeindruckt, denn zum einen zeigen sich Berge, die aus Wassereis bestehen könnten, zum anderen könnten weitere Strukturen auf Dünen hindeuten. Eine Sensation!
Bild: AP
Denn das würde bedeuten, dass entweder auf Pluto einmal Wind geherrscht hat - was darauf schließen ließe, dass der Zwergplanet einmal eine dichtere Atmosphäre hatte - oder sie auf eine Weise entstanden sind, die sich selbst die Experten noch nicht erklären können.
Bild: AP
24. Juli 2015
Es ähnelt dem Pluto-Herz-Bild, das die Nasa der Welt als erstes New-Horizons-Bild aus der Nähe des Plutos zeigte. Jetzt erstrahlt Pluto aber in vielen Farben und auch die Oberflächenstruktur ist besser zu erkennen. Das Bild ist aus einer Entfernung von rund 450.000 Kilometern entstanden.
Bild: AP
23. Juli 2015
Von hinten wirft die Sonne ihr Licht auf Pluto und zeigt so die Atmosphäre des Zwergplaneten. Dieses Bild konnte die Nasa-Sonde New Horizons bereits am 15. Juli aufnehmen und wurde knapp eine Woche später von der Raumfahrtbehörde der Welt präsentiert. Bei dieser Aufnahme war die Sonde etwa zwei Millionen Kilometer von Pluto entfernt.
Bild: dpa
22. Juli 2015
Wie die Nasa berichtet und mit diesem Foto beweist hat die Sonde New Horizons eine neue Bergkette entdeckt. Es ist die Zweite, die New Horizons zeigte. Die neu entdeckten Berge sollen eisbedeckt sein.
Bild: dpa
17. Juli 2015
Die Nasa gibt bekannt, dass „New Horizons“ auf Pluto eine große eisige Fläche entdeckt hat. Die Oberfläche der Ebene, die auf der neuen Nahaufnahme des Zwergplaneten zu sehen ist, erinnere auf den ersten Blick an gefrorenen Schlamm, teilte die US-Raumfahrtbehörde mit. Nach ersten Einschätzungen der Forscher könnte sie noch keine 100 Millionen Jahre alt sein.
Bild: dpa
15. Juli 2015
Ein von der Nasa veröffentlichtes Foto zeigt die Äquator-Region des Pluto mit bis zu 3500 Meter hohen Bergen - fotografiert von der "New Horizon". Die Aufnahme wurde eineinhalb Stunden vor der größten Annäherung der Sonde an den Planeten aus einer Entfernung von rund 770.000 Kilometern aufgenommen.
Bild: dpa
14. Juli 2015
Über Instagram zeigt die Nasa kurz vor dem entscheidenden Moment ein beeindruckendes Bild Plutos. Es wurde von New Horizons Gerätschaften am 13. Juli aufgenommen - rund 16 Stunden vor dem Moment, wenn die Sonde Pluto am nächsten sein wird. Zu diesem Zeitpunkt ist New Horizons 766.000 Kilometer von Pluto entfernt gewesen.
Bild: NASA
Der Jubel war groß: Nach mehr als neun Jahren und fünf Milliarden Kilometern stattet mit „New Horizons“ erstmals ein irdischer Flugkörper dem Pluto einen Besuch ab und schoss Fotos des Zwergplaneten. In den Jahren zuvor musste sich die NASA mit Grafiken behelfen.
Bild: AP
Der Flug zum Pluto führte bei einigen Internetnutzern zu lyrischen Zeilen.
Bild: screenshot
Oder zu süßen Liebeserklärungen.
Bild: screenshot
13. Juli 2015
Schon ganz nah dran: New Horizons macht Nahaufnahmen von Pluto und seinem Mond Charon.
Bild: AP
12. Juli 2015
Plutos Krater und Oberflächenstruktur ist schon gut zu erkennen als New Horizons am 12. Juli nur noch rund 2,5 Millionen Kilometer entfernt ist. An der linken Seite wieder zu erkennen: das "Herz" Plutos.
Bild: NASA
11. Juli 2015
Anflug auf den Zwergplaneten: Das Bild zeigt Pluto and Charon in beeindruckenden Farben und in starkem Kontrast.
Bild: NASA
8. Juli 2015
Ziemlich deutlich sind Pluto (rechts) und sein größter Mond Charon aus sechs Millionen Kilometer Entfernung zu sehen und dass weniger als eine Woche bevor New Horizons an Pluto vorbeifliegen wird - gerade einmal in einer Entfernung von 12.500 Kilometern.
Bild: REUTERS
7. Juli 2015
"Pluto ist rot!" Das ist die Nachricht am 7. Juli als New Horizons' Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) ein weiteres Bild aus Informationen des Teleskops Ralph zusammensetzt. Jetzt erkennt man auch bereits konkrete Konturen - so entdeckten einige gewiefte Beobachter auch ein Herz auf der Oberfläche...
Bild: REUTERS
9. April 2015
Sehr klein, sehr unscharf, aber ein echtes, neues Foto! Das Teleskop Ralph machte vor einigen Monaten dieses Bild von der New Horizons aus. Es ist das erste veröffentlichte New-Horizons-Bild von Pluto und seinem Mond Charon. New Horizons ist zu diesem Zeitpunkt rund 115 Millionen Kilometer von Pluto entfernt gewesen. Das entspricht etwa der Entfernung zwischen Sonne und Venus.
Bild: Reuters
Dezember 2014
So stellte die NASA den Besuch der NASA-Sonde New Horizons beim Zwergplaneten Pluto vor rund sieben Monaten grafisch dar. Jetzt ist es so weit und New Horizons schickt die langersehnten Bilder. Grafiken wie diese sind also nicht mehr notwendig.
Bild: dpa
7. Juli 2012
So sahen bislang immer Aufnahmen von Pluto aus. Diese Aufnahme machte das Hubble-Teleskop im Sommer 2012. Dadurch wurde ein weiterer Pluto-Mond entdeckt: der P5 (im Bild im grünen Kreis). Diese Beobachtungen waren wichtig für die Reise der New Horizons zu Pluto.
Bild: dpa
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: