Olympische Spiele in Sotschi Wie Doping mit Xenon funktioniert

Seite 2/2

Xenon steigert EPO-Produktion

Dopinganalytiker Mario Thevis sagte dem WDR zur von europäischen Wissenschaftlern in Tierversuchen erforschten Wirkungsweise von Xenon: "Innerhalb eines Tages, innerhalb von 24 Stunden war die EPO-Produktion um den Faktor 1.6, auf 160 Prozent, gesteigert worden. Das ist eine eine deutliche Erhöhung. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es im Menschen die gleiche Wirkung ausübt." Neben dem Verdacht der Manipulation mit höheren Epo-Ausschüttungen im Körper geht aus den russischen Dokumenten auch ein weiterer mutmaßlicher Verstoß gegen die Welt-Anti-Doping-Regeln hervor.

In einem staatlichen Dokument heißt es: "Die Untersuchungen haben ergeben, dass die Inhalationen des Xenon-Sauerstoff Gasgemisches bei mehrmaliger, kontinuierlicher Einnahme zur Steigerung der Konzentration von Testosteron im Blut führt." Testosteron zählt zu den klassischen Dopingmitteln. Die Ausschüttung des männlichen Sexualhormons mit einem Arzneimittel im Organismus zu stimulieren, ist Sportlern nach den Regeln nicht erlaubt.

Der Leiter des russischen "Atom-Med-Zentrums" verneinte gegenüber dem WDR die Wirkung von Xenon auf die Ausschüttung von EPO und generell, dass die Methode Doping sei: "Doping ist es doch dann wenn Spuren von biochemischen Reaktionen bleiben. Wenn das nicht so ist - wie kann es dann ein Dopingmittel sein?" Das Nationale Olympische Komitee Russlands wollte sich auf Nachfrage nicht zu dem Vorwurf äußern.

WADA-Präsident Craig Reedie (Schottland) äußerte sich zu den WDR-Recherchen besorgt und versprach schnellstmögliches Handeln: "Unsere Kommission, die die Verbotsliste überwacht, wird sich der Sache schnell annehmen. Bereits bei ihrer nächsten Sitzung nach Olympia wird das Thema Gas-Inhalation behandelt." Ähnlich äußerte sich der ehemalige WADA-Präsident Richard Pound: "Lassen Sie uns zweifelsfrei feststellen, dass es sich hierbei um Doping handelt und dass es in einem möglichen Verfahren unmöglich wird zu sagen, die Regeln seien nicht klar."

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%