Pandemiebekämpfung Wie die Corona-Impfforschung die Welt vor neuen Pandemien retten könnte

Insgesamt werden weltweit mehr als 130 Corona-Impfstoffe klinisch getestet. Quelle: imago images

Es wird an mehr als hundert Coronaimpfstoffen geforscht. Übertrieben? Nein, sagt die Wissenschaft, es ist noch viel zu tun. Und: Diese Forschung könnte die Welt vor der nächsten Katastrophe retten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

In Deutschland kennt man die Covid-19-Impfstoffe von Astrazeneca, Biontech/Pfizer, Moderna und Johnson & Johnson, aber der Markt ist viel größer: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat schon sieben Impfstoffe als effektiv und sicher anerkannt und prüft weitere. Weltweit sind insgesamt rund zwei Dutzend Impfstoffe im Einsatz, darunter welche aus dem Iran, Kuba und China. Und die Forschung läuft auf Hochtouren. Nach Angaben der WHO werden mehr als 130 Corona-Impfstoffe schon klinisch getestet, fast 200 weitere seien in der vorklinischen Entwicklung. Braucht man wirklich so viele?

„Nein“, ist die klare Antwort von Tropenmediziner Jakob Cramer. Der Hamburger ist Leiter für klinische Entwicklung bei Cepi, einer Koalition aus Regierungen, WHO, Impfstoffherstellern und Stiftungen, die die Erforschung neuer Impfstoffe fördert. Cepi hat rund ein Dutzend Corona-Impfstoffe mitfinanziert, darunter die von Moderna und Astrazeneca. Die Forschung sei aber wichtig, sagt Cramer der Deutschen Presse-Agentur, denn: „In der Impfforschung bleiben meist 90 Prozent der Kandidaten auf der Strecke.“

Und der Bedarf an weiteren Corona-Impfstoffen ist noch groß. Ärmere Länder brauchen zum Beispiel Mittel, die anders als die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna auch ohne Tiefkühlung lange haltbar sind. Auch deshalb ermuntert die WHO Firmen, weiter zu forschen und Anträge auf Notfallzulassung zu stellen. „Unser Job ist es, so viele Menschenleben wie möglich zu retten“, sagt WHO-Impfexperte Bruce Aylward. Geforscht wird in Deutschland, China, den USA, Indien, aber auch der Türkei, Vietnam, Thailand und anderen Ländern.

Auch für mit Impfstoff heute gut versorgte Länder wie Deutschland ist weitere Forschung wichtig. „Wir haben zwar gute Corona-Impfstoffe. Aber das Bessere ist immer der Feind des Guten“, sagt Cramer. Vielleicht gebe es 2022 schon einen Impfstoff, der Geimpfte anders als heute auch davor schützt, das Virus zu übertragen, sagt Cramer. Geforscht wird auch, wie immungeschwächte Menschen besser geschützt werden können, oder an Impfstoffen, die als Nasenspray verabreicht werden können. So etwas gibt es in manchen Ländern als Grippeimpfung.

2022 ist die Ausgangslage zudem ganz anders als bei der Entwicklung der ersten Covid-19-Impfstoffe. Dann dürfte ein großer Teil der Erdbewohner durch Impfung oder natürliche Infektion Antikörper gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 haben. Man müsse prüfen, ob Auffrischimpfungen in geringerer Dosierung ausreichten, sagt Cramer. „Das würde auch bei der Verträglichkeit noch bessere Ergebnisse erzielen.“ Ein Schwerpunkt von Cepi sei es auch, einen Impfstoff zu finden, der umfassend vor Sars-Cov-2 und weiteren sogenannten Betacoronaviren gleichzeitig schützt.

Denn allen ist klar: die nächste Pandemie kommt bestimmt, vermutlich mit einem anderen Atemwegsvirus. „Wir denken viel darüber nach, was die nächste pandemische Bedrohung sein könnte“, sagt Hamilton Bennett, beim US-Corona-Impfstoffhersteller Moderna Direktorin für Impfstoffzugang. Die WHO führt eine Liste mit rund einem Dutzend Krankheitserregern, die bedrohlich werden könnten.

Moderna erforsche die Eigenschaften fast aller dieser Virenfamilien und führe schon Studien durch. „Wenn innerhalb der Familie dann ein gefährlicher Virenstamm auftaucht, können wir sehr schnell sein“, sagt Bennett. Dann könne in 100 Tagen oder sogar weniger ein einsatzbereiter Impfstoff fertig sein. Die 100 Tage sind auch das Ziel von Cepi, und die G7-Staaten unterstützen es.

Möglich sei das dank der bei einigen Covid-19-Impfstoffen erstmals eingesetzten mRNA-Technologie, sagt Bennett. Die nutzt auch das Mainzer Unternehmen Biontech. Bei der Impfung erhalten Körperzellen den nach kurzer Zeit wieder verfallenden Bauplan für einen kleinen Bestandteil des Virus. Dieses sogenannte Spike-Protein produzieren die Zellen dann selbst, woraufhin das Immunsystem Antikörper gegen den Krankheitserreger bildet. Im Falle eines anderen Virus würde ein anderer Bauplan verwendet, das Verfahren bliebe aber gleich, so Bennett.

Wenn Regulierungsbehörden das Verfahren an sich als sicher anerkennen und sich bei neuen Pathogenen nur der Bauplan ändere, seien keine langwierigen Studien mehr nötig, sagte Bennett. Derzeit prüfen etwa Moderna und Biontech, ob der Bauplan in ihren Impfstoffen wegen der neu aufgetauchten Variante Omikron geändert werden muss. Es wäre das erste Mal seit dem Start der Impfkampagnen mit mRNA-Impfstoffen vor rund einem Jahr, dass die beiden Vakzine wegen einer sich ausbreitenden neuen Corona-Variante für die Massenimpfungen geändert werden müssten.

Als erstes Land der Welt hatte Großbritannien im Dezember 2020 dem Impfstoff von Biontech eine Notfallzulassung erteilt. Die Impfkampagne des Landes startete am 8. Dezember 2020 mit einer 90 Jahre alten Frau.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Auch Cramer hält Vakzine mit der mRNA-Technologie für einen Wendepunkt im Impfgeschäft. „Es ist spektakulär, was die leisten können“, sagt er. „Sie können sehr schnell angepasst werden, sollten neue Varianten auftreten. Ich glaube, da steckt noch extrem viel Potenzial drin.“

Mehr zum Thema: Gegen alle Widerstände hat Curevac-Mitgründer Ingmar Hoerr die mRNA-TechnoIogie entwickelt – und in entscheidenden Momenten womöglich Fehler gemacht. Ein Lehrstück über die Tugenden und Tücken auf dem Weg vom Erfinder zum Unternehmer.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%