Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Physik-Nobelpreis Nobelpreis für die Entdecker des Gottesteilchens

Der Favorit hat gewonnen: Das Nobel-Komitee vergab den Nobelpreis für Physik für die Vorhersage des Higgs-Teilchens an den englischen Namensgeber Peter Higgs und seinen belgischen Kollegen Francois Englert.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Francois Englert und Peter Higgs erhielten den Nobelpreis für Physik. Vorschläge müssen übrigens handschriftlich eingereicht werden. Quelle: AP

Die beiden Physiker haben unabhängig voneinander im Jahr 1964 durch theoretische Überlegungen und höhere Mathematik ein Problem gelöst, das noch heute als zentrale Antwort auf die Fragen zum Zusammenhalt der Welt und des Universums gilt. Deshalb wird das Higgs-Teilchen gern als Gottesteilchen bezeichnet: Weil es dafür sorgt, dass die Atome, die Grundbausteine des Lebens, existieren können und nicht mit Lichtgeschwindigkeit auseinander driften. Die Physiker meiden zwar das Wort Gottesteilchen, aber sie räumen gern ein, dass das derzeitig gültige Theoriegebäude für den Aufbau der Materie ohne die Existenz des Higgs-Teilchens komplett einstürzen würde.
Einige Beobachter hatten erwartet, dass nicht nur die Vordenker des Higgs-Teilchens mit dem Nobelpreis ausgezeichnet würden, sondern auch die Forscher am europäischen Teilchenbeschleuniger CERN in Genf, wo im Juli 2012 mit dem größten je von Menschenhand gebautem Experiment erstmals der Nachweis des Higgs-Teilchens gelang. Mehr als 5000 Forscher jagten in einer 27 Kilometer langen Röhre Teilchen mit fast Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu. In den Trümmern des Zusammenpralls wurden tatsächlich Higgs-Teilchen gefunden, die nach nur wenigen Bruchstücken einer Sekunde bereits wieder zerfallen waren. Aber es gehört zu den Regeln des Nobel-Komitees, dass nur neue Entdeckungen ausgezeichnet werden, nicht aber der Beweis oder die Verwendung von bereits bestehenden Theorien. Am CERN wurde trotzdem gefeiert.

Die Physik-Nobelpreisträger der vergangenen zehn Jahre

Seit diesem 4. Juli 2012 war klar, dass der Physik-Nobelpreis nur an Peter Higgs gehen konnte, einem bescheidenen schottischen Forscher, der fast 50 Jahre warten musste, bis sein Geistesblitz auch experimentell als richtig nachgewiesen werden konnte. Higgs ist mittlerweile 84 Jahre alt, Englert schon 81. Robert Brout, der mit Englert in Brüssel zusammenarbeitete, starb 2011 - sonst wäre er heute auch ausgezeichnet worden. Higgs konnte sich also lange auf diesen Tag vorbereiten, und deshalb fuhr er in Urlaub, wie die Uni Edinburgh mitteilt. Eine schwere Bronchitis und ein Sturz vor der Haustür seien gerade erst überstanden, der Professor wolle den Rummel um seine Person nicht.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%