Physik-Nobelpreis für Quantenphysik
Beide konstruierten dafür unabhängig voneinander Fallen, in denen geladene Teilchen (Ionen) oder Lichtteilchen (Photonen) eingefangen werden können. Die besondere Leistung der Forscher: Ihre Objekte werden dabei nicht zerstört, sondern können über eine gewisse Zeit beobachtet werden. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mit.
In einer ersten Reaktion sagte Haroche dem Komitee am Telefon: „Das ist nur schwer zu fassen. Ich war auf der Straße, zusammen mit meiner Frau auf dem Weg nach Hause. Ich war froh, dass ich mich hinsetzen konnte, das ist überwältigend. Ich werde zu Hause Champagner trinken und dann ins Labor gehen.“





Per Delsing, Mitglied des Nobelkomitees, sagte bei der Begründung der Zuerkennung: Dass die beiden Forscher das Messen von Photonen (Lichtteilchen) möglich gemacht haben, ohne dass diese dabei zerstört werden, „sei ein bisschen so, also ob man einen Kuchen zwar isst, ihn danach aber noch hat“. Damit spielt er darauf an, dass Lichtteilchen in vielen anderen Messgeräten zwar nachgewiesen werden können, dann aber verschwunden sind.





Die Arbeiten von Haroche und Wineland sind entscheidend für neuartige Computer und extrem genaue Uhren. Beide Wissenschaftler wurden 1944 geboren, Haroche in Casablanca.
Die Ehrung für die beiden ist nach Ansicht eines deutschen Atomforschers eine würdige Entscheidung. „Hier ist keine neue Entdeckung ausgezeichnet worden, sondern ein Lebenswerk der beiden, das zu einem tieferen Verständnis der Quantenphysik geführt hat“, sagte Prof. Wolfgang Sandner vom Berliner Max-Born-Institut am Dienstag. Auf einer Veranstaltung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) hatten er und viele Kollegen die Nobelpreis-Bekanntgabe verfolgt. Die Preisträger zeichnen sich nach Angaben von DPG-Präsidentin Johanna Stachel vor allem durch ihre cleveren Experimente aus. „Sie testen mit kleinsten Systemen die fundamentalen Prinzipien der Quantenmechanik.“