
Die vier Start-ups Mimi Hearing Technologies, PMFH UG, virtualQ und Medipee erhielten ihre Auszeichnungen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Berliner Ewerk. Die mit erfahrenen Managern, Unternehmern und Wissenschaftlern besetzte Jury hat Projekte ausgewählt, die sich in einer sehr frühen Phase befinden und deren Geschäftsmodell kurz vor dem Durchbruch steht.
Die Preise wurden in vier Kategorien vergeben. So hat die Jury das Berliner Start-up Mimi Hearing Technologies in der Kategorie „Digitale Dienstleistungen“ ausgezeichnet. Es hat eine Smartphone-App entwickelt, die das Hörvermögen des Nutzers analysiert – und dann die Schwächen des Gehörs bei der Wiedergabe von Musik individuell ausgleicht. Selbst Billig-Kopfhörer klingen so besser. Die Musik kann leiser wiedergegeben werden, was die Ohren vor Schäden bewahren soll.
In der Kategorie „Gesellschaft“ siegte die Düsseldorfer PMFH UG um Gründer Andreas Mohr. Er hat Wohnhäuser aus (Bau-)Schaum entwickelt, die sich innerhalb weniger Stunden aufbauen lassen, dennoch aber langlebig und wetterfest sind. Sie sollen Flüchtlingen in Krisenregionen Unterkunft bieten. Mit der Technik lassen sich aber auch temporär nutzbare Gebäude etwa auf Messen errichten.





Viele Kunden sind verärgert, wenn sie bei einem Anruf im Callcenter lange warten müssen. Daher hat das Berliner Softwareunternehmen virtualQ, Sieger in der Kategorie „Geschäftsprozess“, ein intelligentes Programm entwickelt, um diese Zeit zu verkürzen. Es benachrichtigt den Kunden nach dessen ersten Anruf, sobald ein Mitarbeiter frei ist.
Gesundheitschecks in der Toilette ermöglicht das Kölner Start-up Medipee, Gewinner in der Kategorie Technologie. Es hat einen Sensor für die Kloschüssel entwickelt, der den Urin untersucht und die Messwerte ans Smartphone schickt. So können die Sportler ihre Fitness checken oder Kranke Gesundheitswerte prüfen.
Zusätzlich wurde Mimi Hearing als Quantenspringer des Jahres 2016 besonders ausgezeichnet.
Alle Sieger können an einem zweitägigen Bootcamp in Amsterdam teilnehmen, um gemeinsam mit Experten ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln.