Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Rätsel in der Wüste Forscher streiten über mysteriöse Feenkreise

In der Wüste von Namibia lässt sich ein Phänomen beobachten: Pflanzen bilden dort rätselhafte kreisrunde Stellen. Um die Entstehung dieser "Feenkreise", wie sie genannt werden, ranken sich Legenden. Ein Biologe glaubt, den Verursacher, nämlich Termiten, gefunden zu haben - und erntet sogleich heftigen Widerspruch.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Eine Luftaufnahme von Namibrand in Namibia zeigt sie rätselhaften Feenkreise. Foto: N. Juergens /Science Quelle: dpa

Die rätselhaften Kahlstellen in der Wüste Südwestafrikas - die sogenannten Feenkreise - werden nach einer neuen Studie vermutlich durch Termiten verursacht. Das berichtete Professor Norbert Jürgens von der Universität Hamburg im Fachmagazin „Science“. Diese Insekten wurden demnach als einziger Organismus regelmäßig in frühen Entstehungsphasen der Feenkreise gefunden. Die graswurzelfressenden Sandtermiten verringerten das Graswachstum in den vegetationslosen Flächen, so Jürgens. Andere Experten widersprechen dem Biologen vehement.

Feenkreise kommen zu Hunderttausenden in dem trockenen Landstrich nahe der südwestlichen Küste Afrikas vor. Jeder der wie mit einem Zirkel gezogenen Punkte ist bei näherem Blick von einem Kranz mit hohem Gras umwachsen. Aus der Vogelperspektive sind die roten Stellen nahezu unzählbar. Mit einem Durchmesser bis zu etwa 20 Metern vermitteln sie den Eindruck, als ob die Erde Sommersprossen hätte.

So sieht das Ganze dann aus der Nähe aus. Quelle: dpa

In seiner Untersuchung habe er die Forschung zu diesem Phänomen auf ein solides Datenniveau gehoben, sagte Jürgens der Nachrichtenagentur dpa. Seine Ergebnisse würden sich von früheren wissenschaftlichen Annahmen abgrenzen, wonach die Kahlstellen durch aufsteigendes Erdgas oder Ameisen entstehen.

Während seiner Studie zwischen 2006 und 2012 untersuchte der Biologe einen 2000 Kilometer langen Wüstenabschnitt vom mittleren Angola bis ins nordwestliche Südafrika. An den Kahlstellen maß er den Anteil der Bodenfeuchte. Seine Erkenntnis: Wenn er auf Feenkreise stieß, spürte er in den kahlen Stellen und der umliegenden Vegetation auch Populationen von Psammotermes-Termiten auf. Jürgens fand heraus, dass die Insekten alle Gräser - die bei Regen für kurze Zeit ergrünen - durch die Vertilgung von Wurzeln vernichteten. Zurück blieben nur die leergefressenen und kreisrunden Flächen.

Zehn Irrtümer der Wissenschaft
Albert Einstein Quelle: dpa
Jungs mit Kochmütze beim Essen Quelle: obs
Familie Scheel aus Itzehoe befreit auf dem Feldberg im Schwarzwald ihr Auto vom Schnee. Quelle: dpa
Ein Markthaendler schneidet am Dienstag, 28. August 2007, in Bremen Kaese. Quelle: AP
RedbullIm Energydrink Redbull - und in vielen Konkurrenzprodukten - soll Taurin enthalten sein, ein Stoff aus der Stiergalle. Taurin beziehungsweise 2-Aminoethansulfonsäure ist zwar tatsächlich in vielen Energydrinks, hergestellt wird es aber künstlich. Für eine Dose Hallo-Wach muss kein Stier sterben. Quelle: Pressebild
Die Studentin Katharina Hoppe liest am Montag (12.03.2007) in der "Connewitzer Verlagsbuchhandlung" in Leipzig auf einem "Büchersofa". Quelle: dpa
Eine 60 Watt Glühbirne und eine 11 Watt Energiesparlampe Quelle: dpa

Der Studie zufolge kann wegen der fehlenden Vegetation das Regenwasser an Feenkreisen nicht verdunsten. Die Niederschläge sickern demnach in den sandigen Erdboden und lagern sich ab. Dieser Speicher ermögliche Termiten, in der Trockenzeit zu überleben. Gleichzeitig versorge das unterirdische Wasser auch Pflanzen mit genügend Feuchtigkeit, wodurch an den Rändern der Kahlstellen ein üppiger Vegetationsring wachse.

„Die Termiten liefern damit ein Meisterstück von Ökosystem-Gestaltung“, betonte Jürgens. Es handele sich um ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Nutzung knapper Ressourcen.

Andere Forscher halten diese Erklärung jedoch laut einem Bericht von „Spiegel Online“ für wenig plausibel. „Ich bin nicht überzeugt, dass Psammotermes allocerus eine ursächliche Rolle spielt bei der Entstehung der Kreise“, zitiert das Magazin die Termitenforscherin Vivienne Uys vom Plant Protection Research Institute in Queenswood, Südafrika. „Bei den Feenkreisen, die ich untersucht habe, waren Termiten eher selten“, meinte demnach auch Michael Cramer von der Universität Kapstadt in Südafrika.

Walter Tschinkel von der Florida State University in den USA bemängelte dem Bericht zufolge, es fehlten Beobachtungen, dass Termiten tatsächlich das Gras vernichten würden. Unklar sei zudem, warum die Flecken zumeist Kreise bildeten, wo Termiten doch oft lange Tunnelnetze in der Erde schüfen. „Die Tunnel zeigen jedoch keine Beziehung zu den Kreisen“, so Tschinkel laut „Spiegel Online“.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%