Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Space Launch System Nasa und Boeing bauen größte Rakete aller Zeiten

Milliardenauftrag für Boeing: Der US-Luftfahrtkonzern wird für die Nasa die größte Rakete der Welt bauen. Astronauten sollen damit zum Mars reisen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die fliegende Untertasse der Nasa
Mars, wir kommen: Die Nasa testet ein neues Forschungsgerät. Der "Low Density Supersonic Decelerator", kurz LDSD, erinnert stark an ein UFO aus einem Science-Fiction-Streifen. Quelle: AP
Bei dem Gerät handelt es sich um eine Art Riesen-Fallschirm, der eine Landung auf dem Mars ermöglichen soll. Quelle: AP
Die Fliegende Untertasse soll mit einer Rakete angetrieben werden und am 14. Juni zu einem ersten Test von Hawaii aus starten. Mit dem Gerät sollen größere Lasten auf den Roten Planeten transportiert werden können. Quelle: AP
Hier wird der LDSD verladen. Eigentlich sollte der Test schon am 11. Juni starten, er musste aber wegen schlechten Wetters verschoben werden. Quelle: AP
Die Fliegende Untertasse hängt an einem Kran. Das Testgebiet ist die Erdatmosphäre. Ein Ballon soll den Super-Fallschirm zunächst 37 Kilometer über den Pazifik befördern. Auf der Höhe angekommen wird er abgekoppelt, eingebaute Raketendüsen sollen ihn dann mit einer Geschwindigkeit von Mach 4 auf eine Höhe von 55 Kilometern über der Erde tragen. Dies entspricht etwa den Umständen in der dünnen Marsatmosphäre. Quelle: AP
Wenn das Gerät anschließend zur Erde herabfällt, soll der 33,5 Meter breite Fallschirm aufgehen, den Fall bremsen und eine weiche Landung im Pazifik ermöglichen. Bislang nutzt die Nasa kleinere Fallschirme für ihre Landemanöver von Fluggeräten auf dem Mars. Doch für eine sichere Landung von Menschen oder schweren Geräten ist ein deutlich größerer Schirm notwendig. Quelle: AP

Es ist ein Projekt der Superlative: 122 Meter hoch soll die neue Rakete der US-Weltraumbehörde Nasa sein, so groß wie ein Gebäude mit 38 Stockwerken. Ihr Laderaum: geräumig genug, um neun Schulbusse zu verstauen. Ihr Antrieb: stark genug, um 22 ausgewachsene Elefanten hinaus ins Weltall zu schießen. Das Space Launch System, so der Name des neuen Riesen-Raumschiffs, wird das stärkste Geschoss sein, das die Menschheit je gebaut hat.

Und nun, nach Jahren der Planung, ist die Entscheidung gefallen: Das Design für das Weltraum-Vehikel steht fest. Bei einem Treffen Anfang Juli im Marshall Space Flight Center in Huntsville, Alabama, gab die Nasa Vertretern von Boeing grünes Licht: Für 2,8 Milliarden Dollar soll der US-Raumfahrtkonzern die Hauptstufe der Rakete bauen.

Das Space Launch System, so der Name des neuen Riesen-Raumschiffs, wird das stärkste Geschoss sein, das die Menschheit je gebaut hat. (zum Vergrößern bitte anklicken) Quelle: dpa

Damit erhalten die USA erstmals seit den Sechzigerjahren wieder eine Rakete, die stark genug ist, Astronauten aus dem Schwerefeld der Erde hinaus zu katapultieren. Das letzte derart starke Geschoss war die legendäre Saturn V, mit der die Astronauten des Apollo-Programms zwischen 1968 und 1972 neun Mal zum Mond flogen.

Heute hat die Nasa noch ehrgeizigere Ziele: Neben bemannten Flügen in die Nähe des Mondes sind Missionen zu Asteroiden geplant – und bis zum Mars. 400 Millionen Kilometer muss eine Rakete dorthin zurücklegen. Ein Auto wäre 380 Jahre unterwegs, ein Raumschiff sechs bis acht Monate. Es wäre die kühnste Reise, die Menschen je unternommen haben.

Und darum sprengt das Space Launch System auch technisch die größten Rekorde der Raumfahrt-Geschichte: Die drei Antriebe setzen so viel Energie frei wie 12 Staudämme vom Format des Hoover-Damms in den USA produzieren. Sie liefern dabei so viel Schub wie 34 Boeing-747-Flugzeuge – oder wie 17.400 Lokomotiven. Damit ist die Rakete 20 Prozent stärker als die legendäre Saturn V.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%