SpaceX gegen Virgin Wettkampf um das WLAN aus dem Weltall

Seite 2/3

Bits und Bytes aus dem Weltall

Die Bits und Bytes aus dem Weltall liefert der europäische Anbieter O3b. Das Kürzel steht für „Other 3 billion“ – den Plan also, den „übrigen drei Milliarden“ Menschen Zugang zum Internet zu verschaffen, für die es bisher keine Angebote gab. Zwölf Satelliten hat O3b in 8.000 Kilometer Höhe verfrachtet. Von dort versorgt jeder von ihnen eine Kreisfläche mit einem Durchmesser von 700 Kilometern auf der Erde mit Daten. Fliegt der Satellit weiter um die Erde, übernimmt sein nächster Kollege die Übertragung.

So gut sind die Paparazzi-Satelliten
Im Jahre 2013 schickte Planet Labs die ersten Satelliten zu Testzwecken ins All. Sie konnten ihre Mission erfolgreich abschließen und lieferten dem Startup erste Bilder. Quelle: Planet Labs Inc.
Mit den Bildern der Mikro-Satelliten will das Unternehmen einen Beitrag dazu leisten, die Welt besser zu verstehen. Quelle: Planet Labs Inc.
Mikro-Satellit des Startups Planet Lab Quelle: Planet Labs Inc.
Bereits die Bilder der ausgesandten Test-Satelliten Dove 1 und Dove 2 sind detailreicher und insbesondere aktueller als die Fotos bei Google Earth. Quelle: Planet Labs Inc.
Mini-Satelliten des Startups Planet Labs Quelle: Planet Labs Inc.
Datenschützer halten die Bilder der neuen Mini-Satelliten für eine Bedrohung der Privatsphäre. Juristisch gesehen sind die Bilder mit einer Auflösung von mehr als 20 Zentimeter pro Pixel zunächst jedoch nicht bedenklich. Ein Problem könnte durch die hohe Frequenz der Abbildungen entstehen, aus der sich personenbezogene Informationen ableiten lassen. Quelle: Planet Labs Inc.

Um das Internet von O3b zu empfangen, installieren lokale Netzbetreiber eine mannshohe Satellitenschüssel. Einmal aufgebaut, lassen sich auch mitten in der Wildnis problemlos datenmächtige Netflix-Serien anschauen. Denn die ersten acht Satelliten von O3b erreichen zusammen immerhin eine Übertragungsrate von 84 Gigabit pro Sekunde – das entspricht der Datenmenge von mehr als zwei DVDs.

Neben Royal Carribean hat O3b Kunden in Entwicklungsländern. Etwa einen Mobilfunknetzbetreiber auf Palau, einer Ansammlung von 250 Inseln im Pazifik mit 21.000 Bewohnern. Auch Juba, die Hauptstadt des Südsudans, nutzt den Dienst. O3b will weitere Kunden in der Schifffahrts- und Offshore-Industrie gewinnen, die etwa Bohrinseln im Golf von Mexiko betreiben.

Traumschiff-Kapitän: Virgin-Chef Richard Branson will Touristen ins All befördern – und baut eine fliegende Raketenbasis. Quelle: Reuters

Die Firma wird damit zum Wettbewerber des französischen Kommunikationsunternehmens Eutelsat, des US-Anbieters Iridium oder der britischen Inmarsat. Letztere zeigt, wie lukrativ das Geschäft sein kann: In den ersten drei Quartalen 2014 hat Inmarsat 953 Millionen Dollar Umsatz gemacht – und ein operatives Ergebnis von 324 Millionen Dollar erzielt.

Solche Renditen locken neue Anbieter Zudem hat sich „die Technik für schnelle Datenverbindungen im All in den vergangenen zehn Jahren enorm weiterentwickelt“, sagt Tom Stroup, Präsident des US-Verbands Satellite Industry Association. Seit Kurzem sei Internet via Satellit eine Boom-Branche.

Vorsprung durch Erfahrung

Einer ihrer führenden Köpfe ist O3b-Gründer Greg Wyler. Der arbeitete Berichten zufolge einige Monate lang an einer Satellitenflotte für Google, einem der Geldgeber des Start-ups. Doch offenbar kam es zum Zerwürfnis. Im September verließ er O3b. Nun ist er der Mann hinter dem neuen Spieler OneWeb, das Branson finanziert.

Google-Chef Larry Page ließ sich davon nicht beirren und setzt nun auf SpaceX als weiteren Partner. Wer den neuen Markt der fliegenden Funkstationen dominieren wird – SpaceX, OneWeb oder O3b –, das ist die große Frage.

So könnten die neuen US-Raumschiffe aussehen
Tesla-Gründer Elon Musk ist bekennender Raumfahrt-Enthusiast. Sein 2002 gegründetes Unternehmen SpaceX gehört heute zu den wichtigsten Partnern der Nasa. Quelle: REUTERS
Mit dem unbemannten Raumtransporter Dragon versorgt SpaceX im Auftrag der Nasa die Raumstation ISS mit Vorräten. Die Dragon-Kapsel ist aber auch mit Blick auf einen möglichen bemannten Einsatz konzipiert worden. Quelle: dapd
Die Dragon V2 - hier eine Computer-Illustration - soll bis zu sieben Astronauten gleichzeitig ins All befördern können. Quelle: dpa
Bei der Rückkehr zur Erde soll die Dragon-Kapsel in aufrechter Position landen können. Quelle: dpa
Ins All befördert werden soll die Raumkapsel durch die ebenfalls von SpaceX entwickelte Trägerrakete Falcon 9, mit der bereits die unbemannten Dragon-Kapseln in den Weltraum geschossen werden. Quelle: dpa
Bei Boeing plant man mit der bereits in der Erprobung befindlichen Raumkapsel CST-100. Die Illustration zeigt das Raumschiff bei der Annäherung an die Raumstation ISS.Bild: Boeing Quelle: Handelsblatt Online
Das CST-100 (die Buchstaben stehen für Crew Space Transportation) soll ebenfalls bis zu sieben Raumfahrer ins All befördern. Quelle: Handelsblatt Online

Wyler hat in OneWeb offenbar wertvolle Lizenzen für bestimmte Funkfrequenzen eingebracht. SpaceX darf diese Frequenzen nicht nutzen. Darum will Musk nun Berichten zufolge zumindest teilweise auf Laser als Übertragungsmittel setzen.

Vor allem aber dürften die Kosten für Bau und Transport der Satelliten darüber entscheiden, wer das Rennen für sich entscheidet. Manches spricht für SpaceX-Chef Musk. Seine Ingenieure haben bereits Erfahrung mit Solarzellen für die Energieversorgung im All und mit Systemen für die Navigation im Weltraum.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%