Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Spiele 2012 Mit Hightech zu olympischem Gold

Der Laufanzug aus recyceltem Plastik, der härteste Stab der Welt oder wahre Ingenieurskunst zum Schwimmen? Olympioniken setzen im Kampf um Gold auf Hightech-Ware – und die ist in London nicht zu knapp vertreten.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Stabhochspringer Björn Otto bei den Europameisterschaften 2012 in Helsinki: Der Deutsche benutzt nach eigenen Angaben den härtesten Stab der Welt. Quelle: dpa

Zwei Wochen vor den Olympischen Spielen in London zeigte Stabhochspringer Björn Otto beim Diamond-League-Meeting London, warum er zu Deutschlands großen Sieghoffnungen bei Olympia gilt. Am Ende war die Nachricht des Tages für die deutschen Fans aber nicht sein erster Karrieresieg in der Leichtathletik-Königsklasse, sondern vor allem das Bangen um seine Hightech-Ausrüstung.

Beim Versuch, die 5,93 Meter zu überspringen, knackste es und Ottos „Superstab“ war nicht mehr zu gebrauchen – zumindest traute sich der 34-Jährige daraufhin nicht mehr voll Tempo zu machen. „Ich dachte, er geht ganz kaputt“, so Otto.

Jetzt muss der Leichtathlet hoffen, dass sein bester Stab in Neuauflage rechtzeitig zum Wettkampf ist, denn das Hightech-Modell ist eine Sonderanfertigung aus den USA. Wie viele Sportler setzt auch der deutsche Stabhochspringer auf seine spezielle Ausrüstung: „Keiner springt so ein hartes Modell wie ich“, erklärt Otto. Deshalb muss dieses Modell extra aus den USA eingeflogen werden.

Das Neueste, das Beste will jeder Sportler für Olympia.

Erfolgreichste deutsche Olympioniken

Mit dem Ganzkörperoutfit zum „Turbospeed“

Mit Hightech auf dem Körper dürften in diesem Jahr besonders die US-Athleten auffallen. Sie treten bei den Olympischen Spielen nämlich mit superaerodynamischen Trikots an, die der Sportartikelhersteller Nike für sie entwickelt hat. Der „Nike Pro Turbospeed“ soll der schnellste und leichteste Laufanzug sein, den das Unternehmen je entwickelt hat. Nike behauptet der futuristisch anmutende Ganzkörper-Speed-Anzug mache die Sportler auf 100 Metern bis zu 0,023 Sekunden schneller. Sollte das stimmen, könnte dadurch Sieg oder Niederlage entschieden werden.

Das Ganzkörperoutfit, das im Windkanal getestet wurde, ist zudem von besonderer Umweltfreundlichkeit: Der Stoff für einen Anzug wurde aus rund 13 recycelten Plastikflaschen hergestellt, heißt es.

Ein ähnliches Outfit sorgte bei den letzten Olympischen Sommerspielen in Peking 2008 für Furore, allerdings in einer gänzlich anderen Sportart: Beim Schwimmen gab es Aufregung um den „LZR Racer“ des australischen Herstellers Speedo. Olympiasieger Michael Phelps (USA) trug ihn ebenso wie Australiens Weltmeisterin Libby Tricket – und sie gewannen.

Der komplett verschweißte Schwimmanzug galt als Wunder des Olympiajahres, da fast alle Weltrekorde 2008 von Trägern des LZR Racer gewonnen wurden. „Die Athleten reißen sich um das Teil, sie sind überzeugt: In diesem Anzug schwimme ich am schnellsten“, sagte Bundestrainer Manfred Thiesmann damals in Peking. Lange hielt der Hype aber nicht an, denn die Hightech-Anzüge wurden verboten. Bei diesen Spielen schwimmen die Sportler also leichter bekleidet um die Medaillen. Demnächst könnten sie aber wieder erlaubt werden.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%