




Gibt es wirklich schon genug Daten, um so eine Berechnung anzustellen?
Für die ersten drei Größen: ja. Noch nicht für die vierte Größe, und die letzten beiden sind hoch spekulativ.
Wo machen Sie sich zuerst auf die Suche?
Anzeichen von Leben suchen wir zuerst auf Planeten, auf deren Oberfläche es nicht zu heiß und nicht zu kalt ist – die also genau die richtige Temperatur haben, damit das Wasser auf dem Planeten flüssig ist. Nur unter diesen Umständen ist Leben überhaupt möglich.
Und nach welchen Anzeichen halten Sie Ausschau?
Wir suchen Gase, die an Orten auftreten, wo sie nicht hingehören. Besonders wenn diese in der Atmosphäre eines Exoplaneten auftreten, untersuchen wir, ob sie durch Leben auf dem Planeten entstanden sein könnten. Zum Vergleich: Auf der Erde ist Oxygen ein Gas, das durch lebende Organismen produziert wird. Weil es Leben auf der Erde gibt, ist das Gas zehn Milliarden Mal höher konzentriert, als es das ohne Pflanzen und Photosynthese-Bakterien wäre.
Werden wir denn irgendwann auch intelligentes Leben finden?
Gute Frage. Durch die Untersuchung von Gasen werden wir den Unterschied zwischen intelligenten Wesen und Bakterien nicht herausbekommen. Aber ich suche auch nicht ausschließlich nach intelligentem Leben.
Forschung
Warum eigentlich? Weil die Suche nach Leben so populär ist, und sich so leichter Geldgeber finden lassen?
Heutzutage ist es eine riesige Herausforderung, eine Finanzierung für jegliche astronomische Forschung auf die Beine zu stellen. Aber es stimmt schon, das Thema ist populär, weil jeder wissen will, ob es da draußen Leben gibt.
Und Ihre persönliche Motivation?
Ich möchte endlich beginnen, die Frage zu beantworten, ob Leben in unserem Universum verbreitet ist.