Suche nach neuen Antibiotika Mit KI gegen Krankenhauskeime

KI könnte zu einer effizienteren Behandlung von Patienten führen. Quelle: Getty Images

Mithilfe Künstlicher Intelligenz haben Forscher ein neues Antibiotikum gegen besonders gefährliche, multiresistente Keime entdeckt. Ihr Verfahren dürfte nicht nur den Kampf gegen Krankenhauskeime revolutionieren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Mit üblichen Antibiotika ist längst nicht mehr jedes Bakterium zu bekämpfen: Multiresistente Keime machen es zunehmend schwierig, Infektionen zu behandeln. Es braucht deshalb neue Wirkstoffe – deren Entwicklung womöglich Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt: Wissenschaftler der kanadischen McMaster University und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA haben mit Unterstützung von KI ein neues Antibiotikum identifiziert, das gegen einen besonders gefährlichen und widerstandsfähigen Krankenhauskeim zu wirken scheint.

Statt auf sogenannte Breitbandantibiotika, die eine Vielzahl von Bakterien bekämpfen, setzten die Forscher bei der Suche nach Wirkstoffen gegen den multiresistenten Keim Acinetobacter baumannii, der unter anderem Lungenentzündungen, Hirnhautentzündungen sowie Wundinfektionen auslösen kann, auf eine sehr gezielte Therapie. Sie suchten mithilfe eines KI-Systems spezielle Substanzen und Moleküle, die eine präzise Bekämpfung des problematischen Keims ermöglichen. 

Der Einsatz der KI bei der Suche nach neuen Antibiotika ist nur der jüngste Beleg für den Trend der sogenannten In-Silico-Forschung. Dabei setzen Mediziner in Forschung und Therapie immer stärker auf den Einsatz von KI und Simulationstechnologien, um Patienten effizienter und auch kostengünstiger zu behandeln oder um fokussierter und schneller neue Therapien oder Wirkstoffe zu finden.

Computersimulationen haben längst Architektur, Design oder Autobau revolutioniert. Nun verändert der virtuelle Zwilling auch die Medizin. Ärzte planen an digitalen Abbildern ihrer Patienten komplizierte Operationen.
von Thomas Kuhn

Im Fall des Acinetobacter baumannii trainierte das Forschungsteam eine von ihm entwickelte, lernfähige Software mit Laborergebnissen, bei denen das Bakterium rund 7500 verschiedenen chemischen Substanzen ausgesetzt worden war. Aus den antibakteriellen Molekülen, die das Bakterienwachstum gehemmt hatten, filterte die Software anschließend rund 240 Substanzen aus, mit denen die Forscher dann klassische Tests an Bakterienkulturen durchführten. Unter diesen realen Probanden fand sich schließlich eine hohe Wirksamkeit versprechende Substanz gegen den Keim Acinetobacter baumannii.

Erste Tierstudien an der Abaucin genannten Substanz laufen nach Angaben der Forscher bereits. Bislang fehlen allerdings noch ausreichend Daten, um beurteilen zu können, wie zuverlässig der Stoff bei menschlichen Patienten wirkt oder welche Nebenwirkungen er auslösen könnte.

Künstliche Intelligenz – Geschichte einer Idee

Dennoch ist etwa James Collins, Forscher am MIT, überzeugt, dass der gewählte Ansatz die Forschung an neuen Medikamenten nachhaltig verändern wird: „KI kann unsere Suche nach neuartigen Antibiotika erheblich beschleunigen und erweitern.“

Und das könnte erst der Anfang sein. Denn grundsätzlich ist der Einsatz von KI und Simulationssoftware nicht auf die Suche nach Wirkstoffen und neuen Antibiotika gegen Krankenhauskeime begrenzt. Forscher an der Freien Universität Berlin oder etwa beim Aachener Pharmahersteller Grünenthal nutzen bereits jetzt maschinelles Lernen und In-Silico-Simulationen, um neue Wirkstoffe zur Schmerztherapie zu identifizieren.

Bewerbung beim Geheimdienst So späht der BND seine künftigen Spione aus

Eine Ausbildung der klammheimlichen Art: Der Bundesnachrichtendienst muss genau prüfen, wen er einstellt. Und schult Talente schon mal im Café um die Ecke.

Neue Fondsmanager Managerwechsel in der Fondsbranche: Was Anleger wissen sollten

Milliardenschwere deutsche Fonds haben neue Manager bekommen. Ein bekanntes Team geht nicht freiwillig. Anleger sollten handeln.

Bankgebühren So wehren sich Bankkunden gegen steigende Kontogebühren

Wenn Banken ihre Kontogebühren erhöhen, müssen sie sich an gesetzliche Regeln halten. Tun sie das nicht, können sich Kunden dagegen wehren.  

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Der Vorteil der neuen Verfahren sei immens, versichert Christoph Stein, Experte für Schmerzforschung und -therapie sowie Professor an der Freien Universität in Berlin: „Wo eine Forschungsaufgabe vor zehn Jahren noch 10.000 Tests mit chemisch synthetisierten Substanzen ausgelöst hätte, haben wir heute vielleicht noch eine Handvoll relevanter Kandidaten.“ Weil sich schon in der Simulation ein Großteil möglicher Wirkstoffkandidaten als untauglich ausschließen lasse, seien In-Silico-Tests drastisch schneller als klassische Verfahren.

Lesen Sie auch: Neue Medikamente gegen Krebs – Heilung von innen

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%