Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Weltall Das Geschäft mit dem Weltraum

Neue Satelliten registrieren bald jedes Auto und jeden Baum auf der Welt. Banker und Baufirmen, Polizisten, aber auch Schnüffler nutzen die Daten.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Was bedeutet die Vermessung der Welt für den Datenschutz? Quelle: Spire Global

Sie fahren unter gefälschter Flagge, und sie kommen in Scharen: Piraten sind zur Plage geworden in den Gewässern des indonesischen Archipels. Ihre Beute ist Fisch, illegal gefangen, den sie nach Malaysia, Vietnam oder China schmuggeln. Jährlicher Verlust für Indonesiens Fischindustrie: drei Milliarden Dollar.

Was die Seeräuber nicht wissen: Sie werden neuerdings beobachtet, aus dem Weltraum. 500 Kilometer über der Javasee ziehen Abhörspezialisten ihre Bahnen, Satelliten des schottischen Start-ups Spire. Ihre drei Antennen, jede so groß wie ein Essstäbchen, lauschen nach Funksignalen, mit denen die Piratenschiffe ihre Position melden.

11.885 Kilometer von Jakarta entfernt, in der City von Glasgow, im fünften Stock eines Bürogebäudes, verfolgt der Raumfahrtunternehmer Peter Platzer auf Dutzenden Monitoren, wie die Daten der Satelliten eingehen. „150.000 Schiffe fahren weltweit auf den Meeren“, sagt der Gründer von Spire. „Wir wissen jetzt, wo jedes davon gerade ist.“ Fährt ein illegaler Fischkutter verdächtige Schleifen oder schaltet der Kapitän den Peilsender ab, kann die Küstenwache gezielt zuschlagen.

Das internationale Weltraumrecht

Piratenfischer via Weltraum jagen: Das ist nur eine von vielen verblüffenden Ideen, mit denen Start-ups wie Spire und Planet oder etablierte Anbieter wie DigitalGlobe gerade einen beispiellosen Boom im All entfachen. Aktuell kreisen 1419 aktive Satelliten um die Erde. In nur acht Jahren, bis 2025, schätzen die Marktforscher von Euroconsult, kommen 9000 hinzu, darunter viele zur Erdbeobachtung. „Die Satellitenproduktion steht vor einer massiven Industrialisierung“, sagt Pacôme Révillion, CEO von Euroconsult. Herstellern und Raketenbetreibern winken 270 Milliarden Dollar Umsatz.

Auch die Europäische Weltraumagentur Esa studiert mit ihren neuen Sentinel-Satelliten Wasser, Luft und Erde präziser denn je – und stellt Start-ups die Daten gratis für Geschäftsideen bereit. Die Vermessung der Welt erreicht so bald Dimensionen, gegen die Google Earth so fortschrittlich wirkt wie eine Floppy Disk.

Die neue Technik soll wegweisende Durchbrüche zum Wohle der Menschen bringen. Aber sie wird auch zur Herausforderung für Datenschutz und Privatsphäre, soll nicht ein entfesselter Überwachungsapparat im All entstehen. Denn Bilder von jedem Punkt auf dem Planeten gibt es bald fast in Echtzeit.

Zehn Mythen übers Weltall
Mythos: Der hellste Stern ist der PolarsternSchon die alten Seefahrer orientierten sich am hellen Polarstern. Allerdings nicht, weil er der hellste Stern am Firmament ist – da gibt es deutlich hellere. Seine Besonderheit ist, dass er auf der verlängerten Erdachse liegt und somit den Mittelpunkt des Nachthimmels darstellt. Quelle: Eneas De Troya, Creative Commons, CC BY 2.0
Mythos: Die chinesische Mauer kann man vom Weltraum aus sehenDie chinesische Mauer gilt als einziges Bauwerk, das vom Weltraum aus mit bloßem Auge zu sehen ist. Tatsächlich ist dafür jedoch ein Teleskop nötig. Die Mauer ist zwar etliche tausend Kilometer lang – aber schlichtweg nicht dick genug, um sie einfach so zu erblicken. Quelle: dpa
Mythos: Im Sommer ist es warm, weil die Erde dann näher an der Sonne istDie Erde dreht sich auf einer Ellipse um die Sonne und ist im Sommer tatsächlich näher an ihr dran. Das kann allerdings nicht der Grund dafür sein, dass es im Sommer bei uns wärmer ist – schließlich ist zeitgleich Winter auf der Südhalbkugel. Die Ursache liegt in der Neigung der Erde: Im Sommer ist es bei uns deshalb warm, weil die Erde zu diesem Zeitpunkt mit der Nordhalbkugel zur Sonne geneigt steht. Quelle: dpa
Mythos: Wir sehen am Himmel Millionen SterneDas möchten viele gerne glauben, wenn sie einen Blick in den Nachthimmel werfen – gerade fernab der Stadt nehmen Menschen nachts eine enorme Masse an Sternen wahr. Allerdings lassen sich mit bloßem Auge von der Erde aus nur 60.000 Sterne erkennen. Quelle: dpa
Mythos: Menschen werden in Raumschiffen laufen könnenDurch Raumschiffe zu spazieren ist in Science-Fiction-Filmen üblich. Künstlich Schwerkraft herzustellen, stellt allerdings in der Realität ein schier unmögliches Unterfangen dar. Schließlich braucht es eine große Masse - wie die Erde - die uns anzieht. Das Foto zeigt das Raumschiff Voyager aus der gleichnamigen Star-Trek-Serie. Quelle: AP
Mythos: Explosionen im Weltraum sind laut und versprühen viel Funken und FeuerRaumschiffe explodieren mit einem lauten Knall und reichlich Feuer - so zeigen es zumindest Science-Fiction-Filme. Die Realität würde anders aussehen. In der Leere des Weltraums fehlen Übertragungsmedien für Schall wie Gase und Flüssigkeiten, so dass sich eine Explosion geräuschlos vollzieht. Die fehlende Luft im Weltraum ist auch der Grund dafür, dass Flammen bei einer Explosion ausbleiben. Quelle: dpa
Mythos: Die Teflon-Pfanne ist eine Errungenschaft der RaumfahrtindustrieAuch wenn Teflon in der Raumfahrt verwendet wird, heißt das nicht, dass auch die Erfindung von Teflon aufs Konto der Raumfahrtbranche geht. Denn die Beschichtung gab es schon lange vor dem ersten Weltraumflug. 1938 wurde Teflon erfunden, und seit den Fünfzigerjahren werden Pfannen damit beschichtet. Quelle: AP

Kein Waldbrand oder Ölteppich bleibt unentdeckt – und keine sich versammelnde Menschenmenge. Software, mit künstlicher Intelligenz angereichert, zählt bald Autos aus dem Orbit, kartiert den Fortschritt auf Baustellen, verfolgt sogar, wie sich Volkswirtschaften entwickeln – und erstellt eine Inventur des Erdballs. „In zwei bis drei Jahren ist die gesamte Welt quantifiziert“, sagt Pavel Machalek, Gründer des Start-ups Spaceknow, das Satellitenbilder auswertet. Dass ein Flugzeug über dem Pazifik verschwindet, käme nie wieder vor.

Warum das Geschäft gerade jetzt abhebt, zeigt ein Besuch in der Glasgower Spire-Zentrale. Mitten im Großraumbüro, abgetrennt nur durch Glaswände, hat Unternehmer Platzer eine Satellitenfertigung aufgebaut. Acht Ingenieure in Overalls und mit Mundschutz werkeln an Arbeitstischen, auf denen elektronische Messgeräte liegen, allerlei Werkzeug – und mehrere halbfertige Satelliten, kompakt wie Schuhkartons.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%