
Die Anzahl der Todesfälle durch bösartige Tumore ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Das belegen Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Etwa 26 Prozent aller im Jahr 2011 verstorbenen Deutschen (852.328) erlagen danach einem Krebsleiden. Damit bleibt die Krankheit nach den Herz- und Kreislauferkrankungen zwar die zweithäufigste Todesursache, allerdings ist der Anteil an allen Todesfällen in den letzten 30 Jahren um fast 25 Prozent gestiegen. Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauferkrankungen sind in diesem Zeitraum fast genauso stark zurückgegangen – um 23 Prozent.
Am häufigsten starben Männern und Frauen im Jahr 2011 an Krebs im Bereich der Verdauungsorgane. 38.531 Männer (32 Prozent) und 31.694 Frauen (30 Prozent) waren betroffen. Am zweithäufigsten traten bei den Männern Todesfälle aufgrund von Lungen- und Bronchialkrebs mit 31.293 Sterbefällen auf (Anteil von 26 Prozent). Bei den Frauen liegt Brustkrebs an zweiter Stelle mit 17.815 Sterbefällen (Anteil von knapp 18 Prozent).





Auffällig ist auch die Entwicklung im Bereich des Mundhöhlenkrebs. Laut Bundeszahnärztekammer sind vor allem Männer davon betroffen. 2012 stellte Krebs in der Mundhöhle und des Rachens die fünfhäufigste und bei Frauen die 15-häufigste Krebsneuerkrankung dar. Die Häufigkeit bösartiger Neubildungen ist bei Männern und Frauen also extrem unterschiedlich: 10.100 Neuerkrankungsfälle bei Männern und 3.800 bei Frauen wurden für 2012 prognostiziert. Genaue Zahlen sind noch nicht bekannt.
Die Überlebensrate bei dieser Krankheit ist im Falle einer frühzeitigen Erkennung relativ gut. Bei Männern liegt sie zwischen 43 und 50 Prozent, bei Frauen zwischen 56 und 65 Prozent.
„Bei einer zahnärztlichen Routineuntersuchung können Mundhöhlenkrebs oder dessen Vorstufen rechtzeitig entdeckt werden. Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt sind somit gleichzeitig Krebsvorsorge“, erklärt der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel.
Auch Leberkrebs hat als Todesursache bei Männern in den letzten 30 Jahren stark zugenommen. Der Anteil der daran Gestorbenen hat sich um fast 56 Prozent erhöht. Frauen sterben heutzutage mehr als doppelt so häufig an Krebserkrankungen, die in einen engen Zusammenhang mit dem Konsum von Tabakprodukten gebracht werden können. Darunter fallen Erkrankungen wie Lungen-, Bronchial-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrebs.
Das Alter der an Krebs gestorbenen Personen hat sich in den letzten 30 Jahren um 3,1 Jahre auf 73 Jahre erhöht.