
Das Raumschiff nähert sich in einer großen Schleife der Mondoberfläche. Noch wenige Sekunden, dann würde es aufsetzen. Doch das ist heute nicht vorgesehen. Testingenieur Silvio Schröder steht am Rand einer großen Sandkiste im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen, in der Hand eine Steuerkonsole. Er drückt eine Taste, und die Mondfähre verharrt in der Luft. Nur 40 Zentimeter trennen sie vom Erdtrabanten. Bis zur Landung ist es für die Europäer aber noch ein weiter Weg.
Beim Bremer Raumfahrtunternehmen Astrium kann die Zukunft jetzt schon besichtigt werden: eine zylinderförmige Tonne auf vier Beinen, umhüllt mit Solarmodulen und ausgerüstet mit einem Roboterarm. Um die Füße der Sonde wuselt keck ein winziger Rover. 2019 könnten die Europäer damit den Südpol des Mondes erkunden - und zwar ohne Astronauten. Das Raumschiff soll selbstständig fliegen, sich einen geeigneten Landeplatz auf dem unebenen Terrain suchen und diesen zentimetergenau ansteuern können - eine technische Herausforderung, denn wie die Mondoberfläche am Südpol aussieht, ist kaum bekannt.
Die zwölf Männer auf dem Mond
Insgesamt sind sechs bemannte amerikanische Apollo-Expeditionen auf dem Erdtrabanten gelandet: 20. Juli 1969: Apollo 11 setzt im „Meer der Ruhe“ (Mare Tranquilitatis) auf. Am 21. Juli 1969 um 3.56 Uhr (MEZ) landeten Neil Armstrong und Edwin Aldrin auf dem Mond.
19. November 1969: Nur vier Monate später landet Apollo 12 im Oceanus Procellarum. Charles Conrad und Alan Bean betreten die Mondoberfläche.
Die Apollo-13-Mission scheiterte im April 1970. Nach einer schweren Explosion an Bord kehrt die Mannschaft nach einer Mondschleife sofort zur Erde zurück.
5. Februar 1971: Apollo 14 setzt am Landeplatz Fra Mauro auf. Alan Shepard und Edgar Mitchell steigen aus, Shepard spielt Golf auf dem Mond.
30. Juli 1971: An Bord von Apollo 15 landet zum ersten Mal ein Mondauto auf dem Erdtrabanten. David Scott und James Irvin erkunden damit die Umgebung der Landestelle in den Hadley-Apenninen und sammeln fast 80 Kilogramm Gesteinsproben.
21. April 1972: Auf der Descartes-Hochebene setzt Apollo 16 auf. John Young und Charles Duke untersuchen erstmals eine lunare Hochebene und fahren knapp 27 Kilometer mit dem Mondauto.
11. Dezember 1972: Als bislang letztes bemanntes Raumschiff landet Apollo 17 auf dem Mond. Eugene Cernan und Harrison Schmitt erkunden mit dem Mondauto die Taurus-Littrow-Region. Die Kamera des Mondautos filmt den Rückstart von Apollo 17 zur Erde.
„Wir haben keine hochauflösenden Karten“, sagt Peter Kyr, Astriums Experte für unbemannte Weltraumerkundung. Diese muss sich die Sonde erst im Anflug erstellen. Unmengen von Daten muss sie dafür innerhalb kurzer Zeit verarbeiten können. 90 Sekunden bleiben ihr, um Kratern, Felsen und Abhängen auszuweichen. Dann soll sie sicher aufsetzen. Bisher ist der „Lunar Lander“ nur eine Vision, an der Astrium für die Europäische Weltraumagentur Esa arbeitet. Die Technologie haben Kyr und seine Kollegen in ihren Laboren und beim DLR bereits getestet. Jetzt hoffen sie, dass ihr technisches Wunderwerk Wirklichkeit wird.