Werner knallhart

Studie: Popcorn im Kino droht das Aus

Mit maßgeschneiderten Studien bekommt man jeden Stuss durch. Vielleicht wird wegen einer Studie bald das Popcorn im Kino abgeschafft. Unser Kolumnist hofft auf eine Gegenstudie.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die verrücktesten Werbeaktionen
U-Boot in MailandFür eine Versicherung, die ihre Kunden dafür sensibilisieren wollte, dass wirklich alles passieren kann, tauchte in Mailand ein U-Boot auf. Und zwar mitten in der Stadt. Es rammte einen Smart und riss den Asphalt auf. Die verwirrten Matrosen, die dem Boot entstiegen, wurden von Sanitätern abtransportiert. Quelle: Screenshot
Nacktshopping Quelle: dpa
Sexspielzeug für die Spielfreak-Frauen Quelle: dapd
Brötchen wie Brüste Quelle: Screenshot
Guerilla-MarketingSchon fast ein Klassiker sind die Guerilla-Marketingkampagnen von Nike, bei denen der Sportartikelhersteller übergroße Fußbälle so arrangierte, als seien sie in Gebäude oder Autos eingeschlagen. Auch gigantische Turnschuhe sollten auf die Produkte des Unternehmens aufmerksam machen. Quelle: Screenshot
Vorname gegen Gratis-Games Quelle: Screenshot
Die Kostenlos-Zeitung Quelle: dapd

Eine von Kölner Psychologen in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Consumer Psychology veröffentlichte Studie besagt: Popcorn neutralisiert Kino-Werbung.

Kino-Besuchern, die während der Werbung Popcorn knabbern, lassen sich neu beworbene Markennamen nicht so effektiv einimpfen, wie es die Industrie will. Die Studie ging so: Die eine Testgruppe stopfte sich vor dem Hauptfilm mit Popcorn voll, die andere Testgruppe bekam einen Zuckerwürfel zu lutschen. Wirklich wahr!

Das Ergebnis: Die Zuckerlutscher kauften, glaube ich, direkt nach dem Film sämtliche neu beworbenen Produkte vom Kasten Bier bis zum Opel. Die Popcornknabberer kauften nichts. Grob gesagt. Zumindest konnten sich die Lutscher besser an die neuen Marken erinnern. Ginge es nach der Werbeindustrie, müssten jetzt konsequenterweise eigentlich die Popcornvitrinen mit knackigen Zuckerwürfeln zugeschüttet werden. Es sei denn, die Mais-Industrie kommt mit einer Gegenstudie: "Kinowerbung ohne Popcorn verpufft. Weil keiner mehr kommt".

Aber schön, dass jetzt belegt ist: Wer gemütlich Zucker lutschend Werbung guckt, der merkt sie sich besser, als jemand, der sich parallel aus einem Eimer mit Knabberzeug bedient, ihn herumreicht, Krümel vom Pulli zupft und sich Maissamenschalen aus den Zahnzwischenräumen pult. Die Studie hätte ich gerne mal als AG in der neunten Klasse gemacht. Da wären wir schön früh fertig gewesen. Und wie man es gerade braucht.

PISA: vor Jahren der Schock. Jetzt hat man die deutschen Schüler darauf gedrillt, wie man Multiple-Choice-Aufgaben korrekt ankreuzt und siehe da: Die Studienmacher geben es uns schwarz auf weiß: Deutschlands Zukunft ist gerettet.

Wie geht es eigentlich unseren Kindern gesundheitlich? Schlecht? Weil sie sich zu wenig bewegen? Besagt eine Studie der Uni Bielefeld. Oder gut, weil sie sich so viel bewegen? Sagt eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Ich glaube der zweiten Studie. Dann haben wir ein gesellschaftliches Problem weniger.

Aus demselben Grund finde ich es auch gut, dass Arbeitslose, die in einer Fortbildungs-Maßnahme der Arbeitsagentur stecken, nicht mehr als arbeitslos gelten. Mit solchen Kniffen schaffen wir bald Vollbeschäftigung.

Jetzt kommt's: Deutsche Urlauber gelten laut Studie als gut gekleidet. Trotz weißer Tennissocken in beigefarbenen Sandalen. Wie das? Der Trick: Man stellt nicht auf die modische Stilsicherheit ab, sondern darauf, ob wir uns den nationalen Gepflogenheiten im Ausland anpassen. Und Deutsche rennen offenbar seltener als andere mit knappen Shorts und Tanktop in den buddhistischen Tempel. Und schon stimmt die Schlagzeile.

Aber Studien stoßen natürlich auch an Grenzen. Im Iran etwa lässt sich durch Umfragen in der Fußgängerzone nicht zuverlässig ermitteln, ob es dort womöglich homosexuelle Menschen gibt. Die Versuchung, der öffentlichen Hinrichtung zu entgehen, ist für die Studienteilnehmer mitunter einfach zu groß.

Und auch in Deutschland stoßen Forscher auf methodische Probleme: Je fremdenfeindlicher die Bevölkerung denkt, desto unzuverlässiger sind Wahlumfragen. Wer sehr rechts wählt, lügt auch sehr gerne Wahlforscher an.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%