Wirkungslose Antibiotika Gefährlicher Kampf gegen Killerkeime

Seite 2/4

Krankenhäuser als Sammelbecken von multiresistenten Keimen

Angriff und Verteidigung, das ist der natürliche Lauf der Evolution – auch im Kampf zwischen Keimen und Medikamenten. Schon seit den Anfangstagen von Penicillin und Co. zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben Krankheitserreger Taktiken entwickelt, um der Wirkung der Antibiotika zu entgehen: Denn die meisten Antibiotika stammen aus Schimmelpilzen oder im Boden lebenden Mikroben, die sich mit den Substanzen gegen lästige Konkurrenz wehren. Die bekämpften Bakterien wiederum kontern mit Resistenzen.

Antibiotika sind heimtückische Waffen: Mal reißen sie Löcher in Zellwände wachsender Bakterien. Mal verhindern sie, dass Keime Schadstoffe ausschleusen, woran die Erreger zugrunde gehen. Oder sie blockieren das Entknäulen des Erbgutstrangs, sodass sich dessen Informationen nicht mehr auslesen lassen. Auch den Bau von Eiweißen zu stoppen ist eine Strategie, um Bakterien am Wachsen zu hindern. Solange ein Krankheitserreger nur Resistenzen gegen einen oder zwei dieser Mechanismen besitzt, lässt er sich meist noch mit einem dritten oder vierten Wirkmechanismus angreifen. Problematisch wurde die Sache erst, als einzelne, mehrfach- und später multiresistente Keime auftraten: Sie hatten so viele Abwehrstrategien entwickelt, dass keines der vielen Hundert Antibiotika noch wirkte.

Mittlerweile ist die Situation prekär: Allein in Europa fallen Jahr für Jahr etwa 25.000 Menschen multiresistenten Keimen zum Opfer. Vor allem in Krankenhäusern ist die Gefahr sehr groß, sich etwa beim Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks mit einem der Hauptübeltäter anzustecken: dem methicillinresistenten Staphylococcus aureus, kurz MRSA. Er verursacht Wund- und Weichteilinfektionen, Blutvergiftungen und Lungenentzündungen.

Und selbst wer einen resistenten Keim überlebt, liegt oft lange in der Klinik und produziert in Deutschland im Schnitt etwa 4000 Euro zusätzliche Kosten. Bezogen auf die Europäische Union, ergibt das samt Produktivitätsverlusten rund 1,5 Milliarden Euro wirtschaftlichen Schaden im Jahr.

Problem-Keime in Krankenhäusern

Das Problem ist zu großen Teilen hausgemacht, weil wir mit dem massenhaften Einsatz von Antibiotika bei Mensch und Tier solche Resistenzen geradezu züchten.

Eine Reihe von Maßnahmen könnte nun zumindest verhindern, dass dieser Prozess weiter an Fahrt gewinnt und neue Superkeime schneller entstehen, als die Forscher neue Antibiotika entwickeln können (siehe Kasten links).

Nach Jahrzehnten des Stillstands, in denen nur eine einzige wirklich neue Substanzklasse mit innovativem Wirkmechanismus auf den Markt kam, ist die Antibiotikaforschung endlich wieder in Bewegung geraten. Die Forscher wollen heute nicht mehr eine möglichst breite Dampfwalze entwickeln, die alle nur erdenklichen Bakterien plattmacht. Stattdessen suchen sie jetzt nach Wirkstoffen, die mit gezielten Schlägen die Resistenzen brechen.

Das hätte laut Martin Blaser noch einen ganz anderen – sehr positiven – Effekt. Es würde dazu führen, dass wir unsere eigenen, hilfreichen Bakterien, etwa im Darm, nicht laufend malträtierten. „Das führt zu Folgeschäden, mit denen wir bisher überhaupt nicht gerechnet haben“, warnt der New Yorker Forscher.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%