Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Apple Watch im Test Wie gut Apples Smartwatch wirklich ist

Noch fehlen die ganz überzeugenden Apps für die Apple Watch. Dafür muss niemand mehr einen Telefonanruf verpassen. Wir haben die Apple Watch 14 Tage getestet.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
So sieht Apples erste Smartwatch aus
Die Apple-Jünger in Japan können sich freuen: sie konnten am Freitag als erste die neue Smartwatch ausprobieren, hier in einem Apple Store in Tokio. Mitnehmen durften sie die Uhr aber noch nicht, weil der offizielle Verkaufsstart erst am 24. April beginnt. Quelle: dpa
Die Uhren können bislang nur vorbestellt werden. Im Online-Store von Apple ging es am Freitag hoch her. Dort waren nach wenigen Minuten nur noch einige Modelle zum eigentlichen Verkaufsstart in zwei Wochen verfügbar. Quelle: AP
Kunden, die sich am Vormittag einloggten, wurden für sämtliche 38 Apple-Watch-Modelle auf ein Lieferdatum „in 4 bis 6 Wochen“ oder auf den Juni vertröstet. Ein Blick auf die Varianten der Apple Watch: Quelle: AP
Drei VariantenMit gleich drei Modellen seiner Smartwatch geht Apple an den Start: Fitnessvariante, Standardmodell und Luxusausführung (von links nach rechts) kommen offiziell ab dem 24. April in den Verkauf. Quelle: dpa
Zwei GrößenAlle Modelle sind in zwei Größen erhältlich: Die kleine Version ist 38 Millimeter hoch, die große ist 4 Millimeter höher. Das Innere der Uhr wird durch kratzfestes Saphirglas geschützt. Quelle: PR
StandardmodellSo sieht das Standardmodell der Apple Watch aus poliertem Edelstahl aus. Das Gehäuse der Uhr ist mit verschiedenen Leder-, Stahl- und Plastikarmbändern kombinierbar. Hier ist die Variante mit weißem Sportband zu sehen. Quelle: dpa
Clip-Armband oder Edel-SchnalleDas Design der Armbänder reicht von einfach bis ausgefallen: Hier der sogenannte „Milanese Loop“. Das Armband aus Edelstahlgewebe wird mit einem Magnetclip verschlossen und ist so beliebig verstellbar. Quelle: PR

Und irgendwann passiert es dann doch. Ein Kind in der Eisdiele bleibt stehen, schaut auf mein Armgelenk und fragt: „Ist das die Apple Watch?“. Ja, ist sie. Das sollte aber auch die einzige Nachfrage in 14 Tagen Nutzung des jüngsten Produkts von Apple, um das vor dem Verkauf viel spekuliert und wenig gewusst wurde, bleiben.

Ich weiß jetzt einiges mehr, wenngleich mit Sicherheit nicht alles. Eigentlich ist mein Ansinnen, herauszufinden, für welche Art von Hobbysportler die Fitnessfunktionen der Apple Watch ausreichen. Das zu beurteilen dauert alleine deswegen etwas länger, weil es bereits mit Runtastic, Strava oder Komoot mehrere Apps gibt, die sich für die Datenaufzeichnung eignen – neben der von Haus aus von Apple installierten Fitness-App. Für ausreichend Eindrücke braucht es aber ausreichend Trainingseinheiten.

Perfekt zum Ablesen der Zeit

Das sind Apples fünf größte Konkurrenten

Dennoch trage ich sie natürlich so, wie sie gedacht ist: den ganzen Tag. Und so bleibt es nicht aus, dass man sich mit den anderen Funktionen auseinandersetzt, rumspielt und ausprobiert.

Von allen Uhren, die ich besaß oder besitze - von mechanischen mit Armband aus Pferdeleder über Sportuhren mit Kunststoff-Armbändern - lässt sich die Apple Watch am bequemsten tragen. Das liegt an zwei Dingen: Auf der Unterseite wölbt sich aus dem viereckigen Gehäuse wie ein klassisches Uhrglas die runde Einheit mit den Mess-Dioden für die Herzfrequenz. Das Gehäuse liegt also nicht vollständig auf. Das einfache weiße Armband ist außergewöhnlich weich – und scheint robust genug, um auch lange weiß zu bleiben: Selbst Schmiere einer Fahrradkette konnte ich mit Wasser und Seife wieder abwaschen.

Was aber macht man nun mit dem teuren Gerät? Tatsächlich viel öfter als gedacht: die Zeit ablesen. Das permanent dunkle Display schaltet sich bei der typischen Armbewegung, um die Zeit abzulesen, automatisch an. Es wirkt fast verstörend, wie präzise die Apple Watch erkennt, wenn man den Arm nur hebt um sich am Kopf zu zerkratzen oder ob man auf halber Höhe mit einer leichten Drehung stehen bleibt, um die Zeit abzulesen. Und das ist und bleibt schneller als jeder Griff zum Telefon. Für die volle Funktionalität der Uhr muss ein iPhone 5s oder 6 und 6+ gekoppelt sein. Es ist mithin kein eigenständiges Produkt, sondern eine Erweiterung des Smartphones.

Die Uhr ersetzt das Zücken des iPhones

Asus stellt ZenWatch 2 vor
ZenWatch 2Asus hat die nächste Generation der ZenWatch vorgestellt. Die Uhr funktioniert mit dem Android-Wear-Betriebssystem, Asus hat wie beim Vorgängermodell aber auch einige eigene Funktionen wie eine Fitness-App eingebaut. Über eine bessere Remote-Camera-Verbindung soll das Sucherbild der Smartphone-Kamera auf der Smartwatch dargestellt werden. Die Smartwatch besteht aus Edelstahl und kommt in verschiedenen Farb- und Armbandvarianten auf den Markt, die laut Asus individuell zu 18 verschiedenen Varianten kombiniert werden können. Neben klassischem Leder- oder Gummiarmband ist auch ein Armband mit geprägtem Diamantenmuster und Swarovski-Steinen zu haben. Um auch an kleinere Handgelenke zu passen, gibt es die ZenWatch 2 in zwei Größen: 49 mal 41 Millimeter und 45 mal 37 Millimeter. Wann sie in den Handel kommt und was sie kosten soll, wurde noch nicht verraten. Quelle: REUTERS
Apple WatchApple hat den Start seines ersten völlig neuen Geräts seit fünf Jahren ungewöhnlich still eingeleitet. Nur in wenigen Luxusgeschäften sind seit Ende April die Uhren zu haben. Die Apple Watch gibt es in drei Varianten: Sportler-, Standard- und Luxusmodell. Damit sie an kleinen Handgelenken nicht klotzig wirkt, ist die Apple Watch in zwei Größen erhältlich: 38 und 42 Millimeter. In einem ersten Test hat unser Redakteur Thorsten Firlus die Apple Watch unter die Lupe genommen. Quelle: AP
Vector Luna und Meridian Quelle: Screenshot
Withings Activité PopWer mit bunten Armbändern und klobigen Smartwatches nichts anfangen kann, sollte einen Blick auf die Withings Activité werfen. Es handelt sich um eine analoge Uhr in schlichtem, elegantem Design, in die auch ein Fitnesstracker eingebaut ist. Die Edel-Variante der Schweizer Uhr mit Lederarmband und Saphirglas schlägt mit fast 400 Euro zu Buche - für schmalere Geldbeutel hat Withings nun eine erschwinglichere Variante präsentiert. Die Variante Pop ist mit Kunststoffarmband und Mineralglasabdeckung etwas einfacher gehalten. Sie kommt in drei Farben daher und kostet 149,95 Euro. Neben der Zeitanzeige läuft in der rechten Ecke eine Prozentanzeige ab, die nachhält wie viel des selbstgesteckten Aktivitätsziels man bereits erreicht hat. Die Uhr ist über die Health-Mate-App via Bluetooth mit dem iPhone verbunden und kann Lauf- und Schwimmbewegungen erfassen. Eine Android-Variante ist laut Hersteller derzeit noch in Arbeit. Quelle: obs
Jabra Sport Pulse WirelessWarum noch ein weiteres Wearable mit sich herumtragen, wenn man beim Joggen gern Musik hört? Das dachte sich wohl der Headset-Spezialist Jabra und bringt nun In-Ear-Kopfhörer samt Mikrofon heraus, die den Puls messen können. Der sportliche Begleiter misst per Infrarottechnologie die Herzfrequenz und sendet die Daten an eine Smartphone-App. Das funktioniert über Bluetooth oder NFC sowohl bei iOS- als auch bei Androidgeräten. Ein virtueller Fitnesscoach kann die Daten auch gleich durchsagen und durch Work-Outs leiten. Die Kopfhörer kommen mit vier verschiedenen Haltebügeln und In-Ear-Stöpselformen, aus denen man individuell wählen kann, was am bequemsten zu tragen ist. Die Stöpsel sind schnurlos, so dass man sich beim Training nicht verhededdert, und nur 16 Gramm schwer. Über die Kopfhörer können auch Musikwiedergabe und Anrufe geregelt werden. Laut Hersteller hält der Akku bis zu fünf Stunden Musik oder Gesprächszeit durch. Preis: 199,99 Euro Quelle: Presse
Microsoft BandDas schwarze Armband „Microsoft Band“ mit langgezogenem Display soll unter anderem Herzschlag und Stress messen sowie die UV-Strahlung, der ein Träger ausgesetzt ist. Der Cloud-Service soll auch Daten von Fitness-Accessoires anderer Anbieter aufnehmen, wie Microsoft-Manager Yusuf Mehdi dem Technologieblog „The Verge“ am späten Mittwoch erläuterte. Preis: 199 Dollar Quelle: Microsoft
Fitbit ChargeDas Fitness-Tracker-Armband ist das Einsteigermodell. Es kann Fitnessstatistiken und Anrufe anzeigen - auch ein stummer Vibrationsalarm und eine Weckfunktion sind eingebaut. Das Armband misst Schrittzahl, zurückgelegte Distanzen, den Kalorienverbrauch und auch die bewältigten Stockwerke. Neu ist eine automatische Schlaferkennung, die anhand der Bewegungen Auskunft über die Qualität des Schlafes geben soll. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit bis zu sieben Tagen an. Charge löst das Vorgängermodell Force ab, dass die Firma wegen allergischer Reaktionen vom Markt nehmen musste. Die neuen Materialien sind laut Hersteller nun von Dermatologen geprüft. Preis: 129,95 Euro. Ab dem 17. November soll Charge im Online-Store und bei ausgewählten Partnern erhältlich sein. Farblich gibt es das Band zunächst in Schwarz und Schiefergrau, Burgunderrot (im Bild) und Blau sollen folgen. Quelle: Presse

Das kann auch in der Tasche bleiben bei folgenden Tätigkeiten: Routenführung, Telefonieren oder Sport. Zarte Vibrationen und leichte Klingeltöne weisen am Arm rechtzeitig bei einer Landfahrt durch unbekannte Gegenden vor der nächsten Abbiegung darauf hin. Kurz vor dem Kreisel oder der Kurve wird das Vibrieren verdoppelt. Ein Blick auf das Display informiert über Richtung und Straßennamen, den der Fahrer wählen soll. Wenn es nicht bimmelt: immer geradeaus.

Es benötigt allerdings sicher einen Bentley oder Rolls Royce, um im Auto mit der Apple Watch am Steuer zu telefonieren. Der eingebaute Lautsprecher und das eingebaute Mikrofon reichen gut aus, um in einer ruhigen Umgebung normal zu telefonieren, ohne den Arm gegen Ohr oder vor den Mund zu halten. Ist der Umgebungslärm jedoch zu groß, wird das Gespräch so schwer verständlich, dass es mit der Freisprecheinrichtung des Telefons nicht mithalten kann.

 

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%