Cebit Das sind die Highlights der Computermesse
Bei der weltgrößten Computermesse Cebit dreht sich in diesem Jahr in Hannover alles um das Thema Digitalisierung. Die Highlights und Kuriositäten der Messe im Überblick.

Der Spielzeug-Dino "Watson" ist mit dem Gehirn des bekannten Supercomputers Watson ausgestattet und soll kleinen Kindern in echten Gesprächen Fragen beantworten können.
Bild: dpa

Eher skurril mutet dagegen diese Smartphone-Halterung an, bei der das Mobiltelefon direkt vor dem Gesicht getragen wird. Immerhin hat der Nutzer dann die Hände frei, wenn er vor die nächste Laterne läuft.
Bild: REUTERS

Der IO Hawk wiegt zehn Kilogramm und wiegt rund zehn Kilogramm. Bewegt wird das futuristische Fortbewegungsmittel von einem Elektrometer. Der IO Hawk fährt mit bis zu zehn Kilometer pro Stunde durch die Gegend, gesteuert und beschleunigt wird das Gerät durch Bewegungen des Fahrers. Eine Akkuladung reicht für 20 Kilometer. Mit rund 1500 Euro ist das Gerät allerdings nicht ganz billig.
Bild: AP

Der Getränke-Kühlschrank von plenti Media soll seine Besitzer mit einer intelligenten LCD-Anzeige unterhalten, auf der aktuelle Fotos und Videos aus Cloud und Netzwerk gezeigt werden können. "Die ideale Kombination von digitalen Bildern und realen Produkten" wirbt das Unternehmen.
Bild: Presse

Tado stellt auf der Cebit das smarte Thermostat vor, das die Energiekosten in Haushalten senken soll.
Bild: Screenshot
Powerbanks, also Ladestationen für das Smartphone, sind gerade beim Cebit-Partnerland China der Renner. Da kommt die Ladestation auch schon mit integriertem Schminkspiegel daher. Nicht weniger skurril, dafür aber für beide Geschlechter nützlich, ist der HotPot von Terratec. Das Unternehmen hat eine Thermoskanne mit integrierter Powerbank hergestellt. Aus der eingefüllten heißen Flüssigkeit (ab 80°C) generiert die Kanne Strom und lädt damit den integrierten Akku auf. So kann beispielsweise beim Campen Wasser am Lagerfeuer erhitzt und als Energiequelle für das Smartphone genutzt werden.
Bild: Presse
Das Start-up Husarion präsentiert auf der Cebit seinen herzförmigen Roboter RoboCore. Das junge Unternehmen baut für seine Kunden individuelle Roboter zusammen, die per WLAN und Bluetooth gesteuert werden können. Der RoboCore ist außerdem mit anderen mechanischen Systemen kompatibel.
Bild: Screenshot
Auch auf der Cebit offenbar unvermeidlich ist das Zubehör rund um's Selfie: Selfie-Sticks mit oder ohne Bluetooth, für's Smartphone oder die Action-Cam: Gerade in der China-Halle gibt es alles für den begeistertetn Ego-Fotografen. Aber nicht nur die Chinesen arbeiten am perfekten Selbstportrait: So stellt beispielsweise ultron in Hannover seinen „selfie cable“ vor, der via 3,5 mm Klinkenkabel angeschlossen wird. Der „ultron selfie BT energy“ ist ein Selfie-Stick mit Bluetooth-Auslöser, der eine Powerbank im Griff bereithält. Darüber hinaus präsentiert das Unternehme einen Wanderstock aus aluminium, der als Selfie-Stick fungiert.
Bild: Presse
Haut statt Smartwatch ist das Motto einer Gruppe von Informatikern vom Max Planck-Institut in Saarbrücken. Sie wollen mit ihrem Projekt iSkin tragbare Elektronik direkt auf der Haut platzieren.
Bild: Screenshot
Der Router Nighthawk X6 R8000 funkt mit sechs Antennen mit bis zu 3,2 Gigabit pro Sekunde. Dank eines Netzwerklastausgleichs optimiert der Router die WLAN-Frequenzen für angemeldete Geräte. Ende März kommt das Gerät für rund 300 Euro in den Handel. Auf der Cebit können es Besucher schon einmal vorab in Augenschein nehmen.
Bild: Screenshot
Das Hannspad SN14T72B ist ein übergroßer Tablet-PC mit einem 13 Zoll großen Full-HD-Display. Das Tablet wiegt gut ein Kilo und kommt mit einem Quad-Core-Chip mit 1,6 Gigahertz Taktung, 2 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher und erweiterbarem Datenspeicher mit 16 GB daher. Außerdem stecken zwei Kameras, WLAN- und Bluetooth-Funk sowie ein 8.000 Milliamperestunden großer Akku im Gerät.
Bild: Screenshot
Mit der 3D-Brille "Yourcar" der Firma Salt And Pepper kann der Kunde sein Fahrzeug virtuell konfigurieren.
Bild: dpa
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: