Datenschutz Fitnesstracker offenbaren Schwachstellen im Test

Manche Fitness-Armbänder geben Nutzerdaten allzu bereitwillig an Dritte weiter. Sie lassen sich unter Umständen sogar manipulieren, wie ein Test zeigt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das können die neuen Fitness-Tracker
Misfit Flash Quelle: Presse
Garmin vívofit Quelle: Presse
Garmin vívosmart Quelle: Presse
Jawbone UP24 Quelle: Presse
Fitbit Charge HR Quelle: Presse
Sony SmartBand Talk SWR30 Quelle: Presse
Withings Activité Quelle: Presse

Wer sich ein Fitness-Armband oder einen anderen Bewegungstracker zulegt, will damit Informationen über sich gewinnen, speichern und nutzen. Die Geräte sind keine Datenvermeidungsapparate. Aber deshalb müssen sie noch lange keine Datenschleudern sein. Eine Untersuchung der auf Malware-Erkennung spezialisierten Firma AV-Test jedoch zeigt, wie fahrlässig manche Hersteller mit den Daten ihrer Kunden umgehen.

AV-Test hat neun in Deutschland erhältliche Fitnesstracker und die dazugehörigen Apps auf Datensicherheit geprüft: Werden Daten verschlüsselt vom Gerät zum Smartphone übertragen? Wie sicher ist das Pairing-Verfahren, mit dem Tracker und Smartphone gekoppelt werden? Wie gut sind die Daten vor dem Zugriff durch Dritte geschützt? Elf solcher Probleme hatte die Firma formuliert. Das im Vergleich sicherste Gerät hatte nur eine Schwachstelle, das unsicherste neun.

Fitnesstracker und Handyersatz: Was Smartwatches können

Getestet wurden die Fitnessarmbänder:

  • Acer Liquid Leap
  • FitBit Charge
  • Garmin Vivosmart
  • Huawei TalkBand B1
  • Jawbone Up24
  • LG Lifeband Touch FB84
  • Polar Loop
  • Sony Smartband Talk SWR30
  • Withings Pulse Ox

Die erfreulichste Erkenntnis der Tester: Alle Smartphone-Apps für die jeweiligen Tracker kommunizieren verschlüsselt mit dem Internet, wenn sie Nutzerdaten an die Firmenserver senden. Zur Qualität der Verschlüsselung macht AV-Test zwar keine Angaben, aber zumindest scheint der Datentransport bei allen Anbietern soweit abgesichert zu sein, dass heimliches Mitlesen nicht ohne Weiteres möglich ist.

Problematischer sind die Bluetooth-Einstellungen und die Apps selbst. Bleibt Bluetooth die ganze Zeit aktiviert, kann das ein Weg für Dritte sein, auf die Daten des Nutzers zuzugreifen. Das gilt insbesondere dann, wenn ein Fitnesstracker sich mit jedem Smartphone in Bluetooth-Reichweite verbinden kann, ohne dass der Besitzer das bemerkt – wenn das Pairing also ohne ordentliche Authentifizierung stattfindet.

Das ist der Fall beim FitBit Charge. Die Tester schreiben: "Jedes Smartphone mit Bluetooth ist bei dem Fitness-Tracker willkommen. Es fragt nicht nach einer PIN oder anderen Authentifizierungen – es verbindet sich einfach und übergibt freiwillig alle seine Daten. Diese werden auch nicht verschlüsselt oder anderweitig geschützt."

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%