




Vom 5. bis 10. September sind wieder zahlreiche namhafte Technikhersteller auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin, um aktuelle Trends und kommende Geräte vorzustellen. In diesem Jahr ist ein klarer Trend zu erkennen: Die Technologie für zu Hause wird immer intelligenter.
Im Mittelpunkt stehen unter anderem Flachbildfernseher mit extrem hoher Auflösung. Bei Sony und einigen anderen nennt sich das 4K und steht für eine Auflösung von bis zu 4000 Pixeln in der Breite - üblich sind derzeit 1080. Samsung bietet ähnliches unter der Bezeichnung Ultra-HD an. Bisher werden die viermal so großen Auflösungen für Fernseher ab 55 Zoll Bildschirmdiagonale angeboten, in absehbarer Zeit wird es sie auch für kleinere Displays geben – irgendwann dürfte allerdings die Grenze dessen erreicht sein, was das menschliche Auge als Qualitätsverbesserung wahrnehmen kann.
Wer es extravaganter mag, der kann sein Display auch in gebogener Form erhalten: LG bietet bereits OLED-Fernseher mit gebogener Bildfläche an. Für diese Geräte muss man allerdings tief in die Tasche greifen: ab 4000 Euro aufwärts sind die einfachsten Modelle zu haben. Der Knick in der Optik soll Reflexionen verhindern und dem Nutzer das Gefühl vermitteln, im Kino zu sitzen. Die Geräte werden zur IFA deutlich größer, die Rede ist von Bildschirmdiagonalen bis zu 2,67 Metern. Neben den üblichen Verdächtigen wie Samsung, LG und Philips wird dieses Jahr Loewe wieder vor Ort sein und zusammen mit HiSense einen gebogenen 4K-Fernseher vorstellen.





Auch das Thema Smart Home wird dieses Jahr auf der IFA überall präsent sein. Unter anderem zeigen die deutschen Branchenverbände ZVEI, VDE und ZVEH ihre Pläne für das vernetzte Haus der Zukunft. Darunter fallen Bereiche wie Energiemanagement, Hausautomatisierung und die Elektromobilität.
Das vernetzte Zuhause
Einzellösungen werden von verschiedenen Herstellern präsentiert. So wird Philips einen Kaffeeautomaten von Saeco vorstellen, der 18 verschiedene Getränke zubereiten kann. Gesteuert wird die Maschine über ein iPad – über Sinn und Nutzen darf gerne jeder selbst entscheiden.
Samsung erweitert sein intelligentes Haushaltssortiment um einen neuen Staubsaugroboter sowie über das Wlan steuerbare Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen: Die Waschmaschinenserie Crystal Blue meldet sich automatisch mit einer Nachricht auf dem Handy, wenn der Waschvorgang abgeschlossen ist. Ebenso werden einige Hersteller intelligente Glühbirnen vorstellen, die sich via Bluetooth oder Netzwerkverbindung ein- und ausschalten lassen. Sicher nichts neues für Nutzer von SmartHome-Lösungen, die jetzt schon zahlreiche Funktionen ihres Hauses digital steuern können - für den Einzeleinsatz aber durchaus sinnvoll.
Auch im Gesundheitsbereich gibt es Neuigkeiten: Braun wird eine Zahnbürste aus der Oral-B Smartseries vorstellen, die sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbindet und dort anzeigt, wo geputzt werden soll.
Auch Beurer, ein Hersteller elektronischer Gesundheitsprodukte, nimmt den Trend der Vernetzung der Gesundheitsdaten auf und verbindet seine digitalen Waagen und Blutdruckmessgeräte mit einer Smartphone-App. Auf Wunsch kann man die Daten an seinen Hausarzt übertragen, der diese dann als Grundlage für eine Weiterbehandlung nutzen kann.