Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Innovation Die neue Leichtigkeit

Das hat die Welt noch nicht gesehen: High-Tech-Kameras drehen 360-Grad-Filme, liefern autonom Luftaufnahmen per Drohne und verschmelzen virtuelle und reale Welt – die spannendsten Produkte des Sommers.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die spannendsten Technik-Neuheiten des Sommers
Das hat die Welt noch nicht gesehen: High-Tech-Kameras drehen 360-Grad-Filme, liefern autonom Luftaufnahmen per Drohne und verschmelzen virtuelle und reale Welt. Videodrohnen sind aber nur ein Beispiel für Innovationen, die neue Sichtweisen liefern und einen Mehrwert bieten. Von der Actionkamera über den mitdenkenden Trinkbecher bis hin zum intelligenten Armband – es gibt einige technische Innovationen, die den Markt erobern wollen. Unsere Technikexperten haben sich die neuen Gadgets genauer angesehen. Quelle: AP
Mess-BecherKalorien zählen leicht gemacht: Die elektronische Tasse Vessyl des US-Start-ups Mark One erkennt, was und wie viel ihr Besitzer trinkt, und protokolliert die Daten im Ernährungstagebuch auf dem Handy. Preis: 100 Dollar Quelle: PR
Rund-SchauDie wasserdichte 360cam vom französischen Hersteller Giroptic zeichnet Panorama-Videos in HD-Qualität auf – und lässt sich dabei vom Handy fernsteuern. Preis: 500 Dollar Quelle: PR
Klang-KörperDie spritzwasserfeste Sound-Box UE Boom von Logitech spielt Musik vom Handy via Bluetooth-Funk ab. Die Tester loben „druckvolle Bässe und klare Höhen“. Für noch mehr Bumms lassen sich zwei Klangkörper via Handy-App koppeln. Preis: 200 Euro Quelle: PR
Blick-FängerHD-Livebilder von daheim sendet die WLAN-Kamera NetCam HD+ von Belkin via Internet an Smartphone, Tablet, PC oder Online-Speicher – auf Wunsch auch bei Dunkelheit, dank Infrarotmodus. Preis: 150 Euro Quelle: PR
Durch-BlickKamera, räumliches 3D-Display und Sonnenbrille in einem, aber unauffälliger als Googles Cyberbrille Glass – so bewirbt das US-Start-up Spaceglasses seine digitale Sehhilfe Meta, die ihrem Träger virtuelle Bilder und reale Welt zugleich zeigt. Preis: Wer zu den ersten Besitzern gehören will, kann für 3.650 Dollar vorbestellen. Quelle: PR
Flug-HundTreu wie der sprichwörtliche Vierbeiner soll die Videodrohne AirDog folgen, verspricht Helico Aerospace. Dafür sorgt die Peilung zum Funkempfänger am Handgelenk des Besitzers. Preis: rund 1.500 Dollar Quelle: PR

Normale Menschen haben vielleicht einen Hund, der sie unterwegs auf Schritt und Tritt verfolgt. Edgars Rozentals hat einen Flughund. So jedenfalls nennt der Unternehmensgründer aus Lettland seine Erfindung, die gerade auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter für Furore sorgt: Sein „AirDog“ ist eine Drohne mit vier Propellern, die ihrem Besitzer ganz autonom hinterherfliegt – und dabei kinoreife Videobilder aus der Vogelperspektive aufnimmt.

Die Idee dazu kam Rozentals vor rund drei Jahren, als er mit Freunden an der lettischen Küste zum Kitesurfen war. Der Informatiker aus Riga zog zu der Zeit gerade ein Start-up groß, das Drohnen für die Industrie entwickelte, um etwa Fabriken aus der Luft zu inspizieren. „Warum baust du nicht eine Drohne mit Autopilot, die unsere Stunts auf dem Meer automatisch filmt?“, fragte ihn ein Kiter-Freund.

„Extremsportler lieben es, ihre besten Szenen auf Video festzuhalten“, sagt Rozentals. „Doch für Luftaufnahmen müssen sie bisher meist Profi-Fotografen engagieren.“ Sein 1500 Dollar teurer digitaler Flughund soll nun für neue Leichtigkeit sorgen. Via GPS-Ortung und Bluetooth-Funk steht er stets in Kontakt mit einem Sender, den der Sportler am Arm trägt. Per Handy-App lassen sich Höhe, Kamerawinkel und Distanz der Drohne einstellen. Dann hebt die Kamera ab.

Sollte der AirDog wirklich so kinderleicht funktionieren, wie Rozentals verspricht, dann dürften im Internet bald zahlreiche Videos auftauchen, die eine ganz neue Sicht auf die Dinge liefern: temporeiche Kamerafahrten, die Surfer, Motocross-Fahrer oder Snowboarder aus der Luft zeigen. Jeder Hobbysportler könnte dann spektakuläre Filme drehen, wie sie sich bisher nur große Kinoproduzenten leisten konnten.

Dabei sind Videodrohnen nur eine von vielen Innovationen, die neue Sichtweisen liefern: Die Actionkamera Hero3+ des US-Herstellers GoPro hat Filmen in Full-HD-Qualität demokratisiert. Ihre Fans erlauben es uns, via YouTube-Video die Perspektive von Fallschirmspringern, Feuerwehrleuten oder Rennfahrern einzunehmen.

Der japanische Kamerahersteller Nikon hat gerade die erste wasserdichte Systemkamera mit Wechselobjektiven vorgestellt, für Unterwasseraufnahmen bis 15 Meter Tauchtiefe. WLAN-Kameras wie die NetCam HD+ des US-Herstellers Belkin senden uns Livebilder von daheim aufs Handy – oder protokollieren die Missetaten der Katze im Online-Speicher. Die 360cam vom französischen Anbieter Giroptic dreht sogar Rundum-Videos, sodass der Betrachter nachträglich noch die Blickrichtung wählen kann.

Vielleicht sieht so die Zukunft des Kinos aus: Wir schauen nicht mehr auf einen Bildschirm, sondern durch Datenbrillen wie die Spaceglasses vom US-Start-up Meta. Dreht ihr Nutzer den Kopf, verändern sie in Echtzeit den Bildausschnitt. Damit könnten Filme bald fast so wirklich erscheinen wie die Realität.

Was unseren Technikexperten in diesem Sommer sonst noch an herausragenden Gadgets aufgefallen ist, sehen Sie auf den folgenden Seiten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%