
WirtschaftsWoche: Herr Wong, laut aktueller Zahlen verbreiten sich Tablet viel schneller als erwartet – Laptops verlieren an Boden. Können Sie noch ruhig schlafen? Immerhin ist Acer einer der wichtigsten Laptop-Hersteller.
Jim Wong: Wir sehen diese Entwicklung natürlich. Im vergangenen Jahr haben sich sechs Prozent der Nutzer vom Notebook verabschiedet. Sie nutzen nur noch Tablets. Das heißt aber auch: Alle anderen nutzen ihr Notebook, neben dem Tablet, weiter. Allerdings kaufen sie deshalb erst später einen neuen Rechner.
Das ist doch ein Riesenproblem für einen PC-Hersteller wie Acer.
Daher arbeiten wir gleichzeitig auch an Smartphones und Tablets.

Da ist Acer bislang aber nicht besonders aufgefallen.
Im Gegenteil. Wir haben schon 2010 das taiwanische Unternehmen e-ton gekauft, um ins Smartphone-Geschäft einzusteigen. Im gleichen Jahr haben wir als zweiter Hersteller ein Android-Tablet herausgebracht – und waren schnell Marktführer in dem Feld.
Davon ist heute nichts mehr zu spüren.
Das stimmt leider. Nach dem guten Start bei den Smartphones sind wir nicht drangeblieben. Das war ein großer strategischer Fehler. Bei den Tablets waren wir erfolgreicher.
Was genau ist bei den Smartphones schiefgelaufen?
Wir hatten viel zu viele Netzbetreiber als Partner und zu viele Modelle im Programm. Das haben wir aber geändert. Nun kommen wir mit weniger Modellen und exklusiven Partnern zurück. Erst in Osteuropa, später in diesem Jahr aber auch in Deutschland und Frankreich.
Wer den Markt der Smartphones regiert
Platz 1: Mit einem Marktanteil von 18,4 Prozent führte Apple im zweiten Quartal des Jahres den Smartphone-Markt an. Insgesamt 20, 34 Millionen Smartphones lieferte der Hersteller in diesem Zeitraum an den weltweiten Handel. Im Vergleich zum ersten Quartal entspricht das einer Steigerung von über neun Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr konnte Apple damit sogar eine Steigerung von über 140 Prozent erzielen.
Platz 2: Direkt hinter Apple reiht sich der südkoreanische Rivale Samsung mit einem Marktanteil von 17,8 Prozent ein. Insgesamt 19,6 Millionen Smartphones brachten die Koreaner im zweiten Quartal in den weltweiten Handel. Damit hat sich der Hersteller selbst übertroffen: Im Vergleich zum ersten Quartal entspricht das einer Steigerung von fast 56 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr ist das sogar eine 600-prozentige Steigerung.
Platz 3: Mit einem Marktanteil von 15,1 Prozent hat es Nokia trotz der Verluste bei den Smartphones im zweiten Quartal noch unter die drei Besten geschafft. 16,7 Millionen Modelle lieferte der Hersteller aus - das sind 31 Prozent weniger als noch im ersten Quartal.
Platz 4: Ebenfalls Verluste machte RIM im zweiten Quartal des Jahres. Mit 13,2 Millionen ausgelieferten Smartphones erreichte der Hersteller einen Marktanteil von 12 Prozent, musste im Vergleich zum Quartal zuvor aber einen Rückgang von fast 11 Prozent in Kauf nehmen.
Platz 5: Der Marktanteil der HTC-Smartphones lag im zweiten Quartal bei 10,8 Prozent. Insgesamt fast 12 Millionen Modelle brachte der Hersteller in den Handel und steigerte damit sein Ergebnis aus dem Quartal zuvor um fast 25 Prozent.
Platz 6: Motorola-Smartphones erreichten im zweiten Quartal einen Marktanteil von 4 Prozent. 4,4 Millionen Modelle brachte der Hersteller in diesem Zeitraum in den weltweiten Handel und steigerte sein Ergebnis aus dem ersten Quartal damit um mehr als sieben Prozent.
Platz 7: Der japanische Elektronikkonzern Sharp hat mit 1,48 Millionen ausgelieferten Smartphones im zweiten Quartal einen Marktanteil von 6,8 Prozent erreicht. Im Vergleich zum ersten Quartal konnte der Konzern sein Ergebnis um 1,3 Prozent steigern.
Unter ferner liefen: Alle anderen, weniger nennenswerten Hersteller machten im zweiten Quartal mit rund 22,7 Millionen ausgelieferten Smartphones zusammengenommen einen Marktanteil von 20,6 Prozent aus. Im Vergleich zum Quartal zuvor entspricht das einer Steigerung von fast 31 Prozent. Betrachtet man den gesamten Markt, so wurden im zweiten Quartal weltweit über 1,1 Milliarden Smartphones der verschiedenen Hersteller ausgeliefert. Im Vergleich zum ersten Quartal entspricht das einer Steigerung von 7,5 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr ist es sogar eine Steigerung um rund 82 Prozent.
Mit welchen Partnern?
In Deutschland starten wir mit Vodafone. Allerdings werden wir eine Weile mit niedrigen Marktanteilen zu kämpfen haben. Bei Tablets sieht es anders aus, da greifen wir viel aggressiver an.