
Betriebssystem
Wer sich nicht gerade für iPad von Apple entscheidet, hat im Prinzip die Wahl zwischen Geräten mit Windows 8 oder Android. Andere Betriebssysteme wie Linux oder Chrome OS spielen derzeit noch keine große Rolle.
In Bedienerfreundlichkeit und Funktionalität ist der Unterschied zwischen Windows und Android nicht groß. Allerdings vermissen viele Anwender in Windows 8 den gewohnten Startknopf und viele kommen auch mit der ungewohnten Kacheloberfläche nicht zurecht. Diese Probleme werden aber wahrscheinlich durch das bevorstehende Update auf die Version 8.1 behoben.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Android ist ungeschlagen, wenn es um Apps geht. Außer iTunes bietet keine Betriebssystemplattform eine solch fantastische Vielfalt unterschiedlichster Mini-Anwendungen. Allerdings sollte man beim Kauf darauf achten, dass mindestens die Android Version 4.0, besser noch 4.1 oder 4.2 installiert sind. Diese sind schon aus Sicherheitsgründen die bessere Wahl.





Display
Bei Notebooks, die zum Arbeiten genutzt werden, sollte man auf eine entspiegelte Oberfläche oder noch besser auf ein mattes Display Wert legen.
Displaygröße
Jeder, der schon mal seinen 19 Zoll-Monitor gegen einen 24-Zöller vertauscht hat, kennt das. Vor dem Kauf fragt man sich, ob 24 Zoll nicht zu viel des Guten sind. Eine Woche nach dem Kauf fragt man sich, wie man es so lange mit einem 19-Zoll-Monitor hat aushalten können. Das gilt deshalb auch für mobile Rechner: Größer ist besser.
Ergonomie
Auch wenn die Hersteller uns einreden wollen, dass demnächst alle Mitarbeiter in Unternehmen nur noch mit Notebooks und Tablet-PCs arbeiten, für längeres Arbeiten sind ein großer Monitor und eine große Tastatur immer noch am besten. Das schreibt im übrigen auch die Bildschirmarbeitsverordnung vor. Mobilgeräte wie Tablet-PCs oder Netbooks sind praktisch für unterwegs, längere Arbeitssitzungen am Minirechner schaden auf Dauer der Gesundheit.
Sicherheit
Vor allem bei Android-Tablets mit Internetanschluss ist die Versuchung groß, möglichst viele tolle Apps herunterzuladen. Doch inzwischen sind auch Malware-Programmierer und Hacker begeistert von Android. Daher sollte man Sicherheits-Software auf dem Tablet oder dem Smartphone installieren. Entsprechende Tools gibt es von großen Antiviren-Herstellern wie beispielsweise AVG, Trend Micro oder Kaspersky Lab günstig oder teilweise sogar kostenlos.