Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Neues Galaxy S4 vorgestellt Samsungs Aufbruch in die vierte Galaxie

Samsung hat sein neues Spitzen-Smartphone Galaxy S4 vorgestellt, das dem iPhone davoneilen soll. Hält das Flaggschiff der Koreaner, was es verspricht? Wir haben das High-Tech-Handy in New York getestet.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das ist das neue Samsung Galaxy S4
Lange Schlangen vor der Radio City Music Hall in New York. 3000 Zuschauer waren zur Präsentation des neuen Samsung Galaxy S4 gekommen.Foto: Andreas Menn
Langsam wird es rappelvoll im Saal. Und die Zuschauer staunen nicht schlecht...Foto: Andreas Menn
...als das neue Handy dann mit einer ungewöhnlichen Broadway-Show vorgestellt wird. Quelle: REUTERS
So sieht es aus, das neue Samsung Galaxy IV. Optisch unterscheidet es sich kaum vom Vorgänger-Modell. Mit fünf Zoll Bildschirmdiagonale ist Samsungs Neuling aber größer als das S3. Der erste Eindruck der Bildqualität überzeugt.Foto: Andreas Menn
Dank einer neuartigen Gestensteuerung reicht es, eine Wischbewegung über dem Handy zu machen, um etwa durch ein Fotoalbum zu blättern - ganz ohne Berührung. Der Vorteil ist vor allem im Winter klar: Das klappt auch mit Handschuhen. Beim ersten Test erkennt das Handy allerdings die Gesten nicht immer, und ab einer Distanz von etwa zehn Zentimetern funktioniert die Bedienung per Geste nicht mehr.Foto: Andreas Menn
Ein Handout-Bild des Herstellers zeigt das neue S4 von allen Seiten. Es ist etwas dünner und leichter als das Galaxy S3. Für den größeren Bildschirm hat das S4 auch einen 20 Prozent größeren Akku eingebaut bekommen. Quelle: dpa
Das Gehäuse ist weiterhin aus Kunststoff. Betriebssystem ist die neueste Version von Googles Android, genannt „Jelly Bean“, verfeinert mit Samsung-eigenen Funktionen. "Life Companion" ist auf dem Display zu lesen - das Gerät soll ein Begleiter in allen Lebenslagen werden. So gibt es etwa die Gesundheits-App "S Health"... Quelle: REUTERS

Wie pompös kann man die Vorstellung eines neuen Handys feiern? Mehr Glimmer geht immer – nach diesem Credo stellte der Elektronikkonzern Samsung am Donnerstagabend in New York sein neues Oberklasse-Telefon Galaxy S4 vor. Im Theatersaal der New Yorker Radio City Music Hall, im Herzen von Manhattan also, lieferten die Koreaner vor 3000 Zuschauern eine Show mit Live-Orchester, Broadway-Schauspielern und Bühnenaufbauten, die aus dem Theaterboden hochfuhren. Sogar auf dem New Yorker Times Square wurde das Event auf einer Videowand übertragen. So etwas hat die Branche bisher auch nicht erlebt.

Keine Frage: Samsung hat einen guten Lauf. Das Vormodell Galaxy S3 ist ein Verkaufsrenner. Die Koreaner führen inzwischen vor Apple den Weltmarkt für Smartphones an. Zwar verkaufte sich das iPhone 5 zuletzt besser als das Galaxy S3 – aber die Nummer IV soll nun das iPhone auch beim Absatz überholen und zum technologischen Trendsetter werden. Wird das gelingen? Ein erster Test nach der Präsentation zeigt: Samsung hat ein ausgefeiltes Smartphone der Spitzenklasse gebaut. Allerdings: Der Abstand zur Konkurrenz ist gering.

Das sind die Apple-Zwillinge
Samsung Galaxy IIDer Smartphone-Verkaufsschlager aus dem Hause Samsung ist millionenfach verkauft worden und der stärkste Konkurrent von Apples iPhone. Das Handy ging mit einem größeren Display, aber ebenfalls mit den für Apple typischen abgerundeten Ecken auf den Markt. Quelle: dpa
Samsung ChromeboxAls das Ende der großen Computertower eingeläutet wurde, kamen immer mehr kleine Boxen auf den Markt, in denen ein kompletter Rechner komprimiert enthalten war. Die abgerundeten Ecken der Samsungs Chromebox erinnern stark an ein ähnliches Produkt aus dem Hause Apple. Quelle: Presse
Mac MiniApples Mac Mini wurde 2005 on Steve Jobs vorgestellt und ähnelt dem Samsung-Produkt extrem. Quelle: AP
iPhone 4Die Ähnlichkeit zu Apples iPhone 4, das vorher auf dem Markt war, ist sehr auffällig. Quelle: REUTERS
Samsung Galaxy Ace PlusAuch das Galaxy Ace Plus erinnert stark an die Produkte aus dem Hause Apple. Sogar der Klingelknopf auf dem Display ähnelt das Smartphone aus Amerika. Entsprechend gehört dieses Telefon auch zu den Exemplaren, bei denen das Gericht im Pantentstreit zwischen Apple und Samsung eine Verletzung sah. Quelle: Presse
iPhone G3Bei der zweiten iPhone-Generation wurde das Aussehen des Gerätes verändert. Die Ecken sind stärker abgerundet, wie eben auch bei der Samsung -Konkurrenz. Die Aluminium-Rückseite wurde durch eine schwarze Abdeckung ersetzt und das Gerät insgesamt dünner. Quelle: AP
Samsung ChromebookDas edle Design des Samsung Chromebooks mit runden Ecken und dem zentralen Trackpad wirkt wie eine Apple-Kopie. Quelle: Presse

Einiges von dem, was Samsung in New York vorstellte, war in den Tagen zuvor bereits öffentlich geworden. Die Kamera ist mit 13 Megapixeln wesentlich hochauflösender als  beim Vorgängermodell, der Prozessor ist mit acht Rechenkernen schneller denn je. Auch der Akku ist leistungsstärker geworden und hält jetzt deutlich mehr Strom bereit als der des iPhone 5. Er muss allerdings auch einen Bildschirm versorgen,  der mit fünf Zoll noch einmal gewachsen und erheblich schärfer geworden ist (441 Pixel per Inch statt 306).

Im Design ähnelt das neue Galaxy allerdings stark dem alten. Geblieben ist die Polycarbonat-Hülle, die sehr solide wirkt – wenn auch nicht ganz so hochwertig wie das Gehäuse des iPhone. Trotz der gesteigerten Leistung ist das Galaxy S4 drei Gramm leichter als sein Vorgänger – und nur noch 7,9 Millimeter dünn. Kompakter gab es einen solchen Hochleistungscomputer bisher nicht im Handel.

Vor allem aber sind es Software-Neuheiten, mit denen der Konzern an diesem Abend wirklich überraschen kann. So macht die App S Translater das Smartphone zum Dolmetscher: Spricht der Nutzer einen Satz auf deutsch, so übersetzt das Programm ihn rasch in acht Sprachen, darunter Englisch, Spanisch und Chinesisch. Beim ersten Test klappt das mittelmäßig. Den englisch gesprochenen Satz „I am in New York right now“ interpretiert die Spracherkennung als „I am ugly all right now“. Da kann dann auch die deutsche Übersetzung nicht besser werden. Vielleicht waren die Hintergrundgeräusche beim Test aber auch zu laut.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%