Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Übernahme Microsoft kauft Multitouch-Display-Riesen

Der Softwaregigant baut seine Aktivitäten im Hardware-Bereich weiter aus - und reißt sich mit Perceptive Pixel einen Display-Hersteller für große Touchscreens unter den Nagel. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Perceptive Pixel stellt 27-Zoll-Touchscreens her. Quelle: PR

Microsoft stärkt seine Hardware-Sparte mit dem Zukauf des amerikanischen Display-Herstellers Perceptive Pixel (PPI). Die Unternehmen hätten eine endgültige Vereinbarung getroffen, teilte der Software-Riese am Montag (Ortszeit) bei seiner Partnerkonferenz in Toronto mit. Mit dieser Technologie könnten die Hardware-Partner des Unternehmens künftig leistungsfähige Rechner mit dem neuen Betriebssystem Windows 8 bauen, erklärte Microsoft-Manager Kurt DelBene.

Den Kaufpreis nannten die Unternehmen nicht. Die Zustimmung der Kartellbehörden steht noch aus. PPI stellt überdimensionale Multitouch-Displays mit bis zu zwei Metern Bildschirmdiagonale her. In den USA sind die Geräte während der Präsidentschaftswahl 2008 bekannt geworden, als der TV-Sender CNN die Technologie für die Berichterstattung nutzte - auf der „magischen Wand“ („magic wall“) konnten die Moderatoren mit Fingergesten auf der Wahlkarte navigieren und zoomen, etwa um die Ergebnisse einzelner US-Staaten anzuzeigen.

Auf der diesjährigen Partnerkonferenz trommelt der Microsoft-Chef für diverse neue Produkte und das vielleicht bedeutsamste Jahr in der Geschichte des Konzerns – das freilich in ungewohnt ruhigen Tönen.

Die Displays kommen nach Angaben von PPI in verschiedensten Organisationen zum Einsatz, von Behörden über TV-Sender und die Verteidigungsindustrie bis hin zu

Bildungseinrichtungen. Jeff Han gründete das Unternehmen 2006, er wechselt jetzt zu Microsoft. Der Hersteller von Windows und Office ist derzeit auf Einkaufstour, um neue Geschäftsfelder zu erschließen. Im Juni gab er 1,2 Milliarden Dollar für Yammer aus, eine Plattform, mit der Unternehmen eigene Soziale Netzwerke einrichten können. Bereits im vergangenen Jahr hatte er den Internet-Telefonie-Anbieter Skype übernommen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%