Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Von Nullen und Einsen

Apple am Scheideweg

Was ist die nächste Revolution aus Cupertino? Über ein Jahr nach dem Tod von Steve Jobs läuft Apple zwar wie eine gut geölte Maschine, doch basiert deren Erfolg auf Entwicklungen früherer Zeiten.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Der Elektronikkonzern hat mit seinen iPhones, iPads und Macs großen Erfolg. Die Frage ist nur, ob Firmenchef Tim Cook das Tempo halten kann. Quelle: dapd

Momentan herrscht eine merkwürdige Stimmung in der sonst so aktiven Apple-Gerücheküche. Es scheint so, als habe der Elektronikkonzern alles auf den Markt gebracht, worüber in den letzten Monaten heiß diskutiert wurde - sei es nun das überarbeitete iPhone 5, das geschrumpfte iPad mini oder das neue kleine MacBook Pro mit hochauflösendem "Retina"-Bildschirm. Kein Wunder, dass Analysten und IT-Orakel mittlerweile schon über Geräte spekulieren, die vermutlich erst in einem Jahr auf den Markt kommen.

Einzig der Apple-Fernseher, seit gefühlten Urzeiten ein digitales Phantom, scheint auf der Liste des Unternehmens noch offen zu sein. Da wundert es nicht, dass der seit etwas mehr als einem Jahr amtierende neue Firmenchef Tim Cook in seinem ansonsten eher lauen ersten TV-Interview betonte, das Thema sei für Apple von "intensivem Interesse".

Diese Neuheiten hat Apple präsentiert
Strahlend trat Tim Cook am Dienstagabend vor das Publikum in San Jose. Er stellte eine ganze Parade von Neuheiten vor - darunter auch das iPad mini, um das sich zuvor schon wilde Spekulationen rankten. Quelle: dapd
Das neue iPad mini ist wie ein iPad 2. Nur geschrumpft. Es ist 7,2 Millimeter dünn und hat eine Bildschirmdiagonale von 7,9 Zoll (rund 20 Zentimeter). Es ist zwar größer als die Tablets der Wettbewerber im Taschenformat, wiegt aber gerade einmal 300 Gramm. Die Auflösung liegt bei 1024 mal 768 Pixeln, wie beim iPad 2. Das iPad mini beherrscht auf breiter Front LTE-Netze. Alle Apps funktionieren auch auf dem iPad mini. Quelle: REUTERS
Dass nicht Tim Cook, sondern Marketingchef Phil Schiller das iPad vorstellte, war nicht die einzige Überraschung des Abends. Denn neben dem bereits erwarteten iPad mini kommt auch schon eine überarbeitete Version des großen iPad - und das gerade einmal ein halbes Jahr, nachdem das iPad 3 vorgestellt worden war. Quelle: dapd
Das iPad 4 ist ausgestattet mit einem neuen Chip vom Typ A6X und hat dadurch zwei Mal so viel Leistung wie das iPad 3. Es verfügt zudem unter anderem über eine schnellere WLAN-Verbindung und zehn Stunden Akku-Laufzeit. Quelle: dapd
Erste Bestellungen können laut Schiller ab kommenden Freitag aufgegeben werden, im Handel soll das neue Aushängeschild der Apple-Tablet-Sparte ab 2. November erhältlich sein; es soll ab 329 Dollar (circa 250 Euro) zu haben sein. Zum Vergleich: Das iPad 2 von 2011 kostet derzeit in den USA 399 Dollar (rund 300 Euro). Quelle: dapd
Die Preise der neuen iPads im Überblick: 329 Dollar für 16 GB mit Wifi 429 Dollar für 32 GB mit Wifi 529 Dollar für 64 GB mit Wifi 459 Dollar für 16 GB mit Wifi und 3G/LTE 559 Dollar für 32 GB mit Wifi und 3G/LTE 659 Dollar für 64 GB mit Wifi und 3G/LTE Quelle: dapd
Der Einführung eines kleinen Tablets war offenbar ein längerer firmeninterner Konflikt vorausgegangen. Vor allem der verstorbene Unternehmensgründer Steve Jobs soll der Idee lange ablehnend gegenüber gestanden haben. Quelle: REUTERS

Die Gelddruckmaschinen laufen weiter

Man kann ein wenig das Gefühl bekommen, als habe Apple mittlerweile die Liste abgearbeitet, die der große Steve Jobs vor seinem Tod hinterlassen hatte. Die regulären Gelddruckmaschinen wie iPad, iPhone und die verschiedenen Mac-Modelle laufen einfach weiter. Bei den iPhones gibt es einen ungefähren Zweijahresrhythmus: Jedes Jahr kommt zwar ein neues Modell, doch nur alle zwei ein komplett überarbeitetes Gerät (siehe iPhone 3G/3GS, iPhone 4/4S, iPhone 5/...). Beim iPad pendelt sich ein ähnliches Vorgehen ein, ergänzt um das neue mini-Modell. Beim Mac bleibt es bei den Grundgerätelinien wie iMac, Mac mini, Mac Pro, MacBook Pro und MacBook Air. Sie werden regelmäßig mit neuen Chips ausgestattet, dünner gemacht, mit hochauflösenden Bildschirmen versehen. Das gute, alte iPod-Geschäft läuft als profitables Zubrot nebenher, die Multimedia-Box Apple TV gilt dem Unternehmen nach wie vor als "Hobby".

Es ist nicht so, dass diese Strategie eine Erfindung von Tim Cook wäre. Apple war immer schon das Unternehmen der ständigen Iterationen, auch schon unter Steve Jobs. Man baute Funktionen erst ein, wenn sie dem Unternehmen "rund" erschienen. Fragen Sie einmal einen Mac-Fan, der enttäuscht aus der jüngsten Apple-Präsentation läuft. Irgendwas war immer offen. "Warum hat Apple USB 3.0 immer noch nicht eingebaut?", hieß es dann beispielsweise vor zwei Jahren. Mittlerweile stecken die entsprechenden High-Speed-Schnittstellen in den Geräten. Auch die Software-Seite ist ein ständiges Weiterentwickeln, betrifft es nun die Betriebssysteme Mac OS X oder iOS, den Online-Laden iTunes oder die zahlreichen Anwendungen, die Apple zusätzlich verkauft.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%