Energy App Award Garaus für die Stromfresser im Haus

Jede Wohnung energieeffizient machen und intelligent Strom tanken: Drei prämierte Apps helfen Mietern, Immobilienbesitzern und E-Auto-Fahrern, ihre Stromrechnung zu senken.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Gewinner des Energy App Award

Bei Bäckereien, Friseurläden und Fitnessstudios, die mehr als 10.000 Kilowattstunden (kWh) im Jahr verbrauchen, hatten Elektriker zum Jahresende Hochbetrieb. Sie tauschten bundesweit auf den letzten Drücker die alten analogen Stromkästchen gegen digitale aus. Denn solche Großkunden der Stromversorger müssen ihren Verbrauch seit Anfang Januar mit den schlauen Zählern erfassen. Die sogenannten Smart Meter zeichnen zu jeder Minute auf, welches Gerät gerade wie viel Watt verbraucht und enttarnen so Stromfresser. Die Informationen sollen zum sparsamen Umgang mit Elektrizität animieren. Private Haushalte mit einem Jahresbezug von mehr als 6000 kWh müssen die digitalen Zähler ab 2020 einbauen.

Bei unseren österreichischen Nachbarn sind sie 2021 für alle Wohnungen und Häuser verbindlich. Dort polemisieren Gegner gegen die „Zwangsdigitalisierung“. Zu teuer, zu wenig Nutzen, schimpfen sie mit hiesigen Kritikern unisono. Vor allem aber sei es mit der genauen Erfassung ein Leichtes, den Tagesablauf jedes Kunden zu rekonstruieren.

Kelag, der Kärntner Großlieferant von Strom, Gas und Wärme, will den Bedenken etwas entgegensetzen. Eine kostenlose Software, die jeder der rund 30.000 Kunden seit Dezember auf seinem Smartphone oder Rechner installieren kann, soll sie von den Vorteilen der smarten Zähler überzeugen. Das wichtigste Argument: Die Entlastung ihrer Portemonnaies. „Mindestens 20 Prozent kann jeder sparen“, ist sich Kelag-Manager Christian Schneider sicher. Und beruft sich auf Erfahrungen in Skandinavien, wo Smart Meter schon gang und gäbe sind.

Die GreenApp der Kärntner bringt Transparenz in den Verbrauch, sie visualisiert ihn mit leicht verständlichen Grafiken und Diagrammen. Die verraten dem Nutzer, wo er Energie verschleudert, etwa weil Geräte im Stand-by-Betrieb laufen. Und das Programm spürt versteckte Kostentreiber auf; den uralten Kühlschrank etwa. Sind die stromintensiven Geräte identifiziert ist es ein Leichtes, mit den richtigen Maßnahmen die Energierechnung zu senken.

Experten von Google, der RWE-Tochter Innogy und der Beratung Conenergy hat das Konzept überzeugt. Sie kürten die Österreicher am Mittwoch auf der Essener E-World-Messe zum Sieger des europaweit ausgeschriebenen Energy App Awards, bei dem die WirtschaftsWoche Medienpartner ist.

Jurymitglied Carl-Ernst Giesting, Senior Vice President von Innogy, lobt neben der einfachen Bedienbarkeit und technischen Finesse vor allem den hohen Nutzwert der App für die Kunden. Und empfiehlt der hiesigen Branche, mit ähnlich innovativen digitalen Lösungen Kunden zu binden. „Apps sind aus der modernen Mediennutzung nicht mehr wegzudenken und werden auch im Energiesektor immer wichtiger.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%