Sie ist das Mekka für Anhänger erneuerbarer Energien und zukunftsweisender Technologie - die Hannover Messe. Vom 8. - 12. April zeigen rund 6500 der weltweit wichtigsten Industrieunternehmen und Forschungsinstitute ihre neuesten Entwicklungen. Deutsche Hersteller sind hier traditionell ganz vorne mit dabei. WiWo Green hat sich zehn Highlights an den Messeständen herausgepickt.
1 Energiesparlampe ohne QuecksilberIhr Name ist „3rdPPBulb“. Und sie soll Energiesparlampen endgültig salonfähig machen. Denn die längliche Glaslampe mit schwarzer Fassung enthält als erstes Gerät seiner Klasse kein Quecksilber mehr. An dem Metall, das in bisherigen Energiesparlampen steckt, stören sich viele Kunden– denn zerbricht eine Energiesparlampe, werden giftige Dämpfe frei. Auf der Hannover Messe präsentieren das Karlsruher Institut für Technologie und die Fachhochschule Aachen jetzt ihre quecksilberfreie Energiesparlampe, die in rund einem Jahr in die Geschäfte gehen soll. Sie soll bis zu 27 Jahre halten und ungefähr so viel kosten, wie bisherige Sparlampen.
2 Die vernetzte StadtWie sieht die Stadt der Zukunft aus? Besucher der Hannover Messe können sie sich anschauen. In einem Erlebnisraum präsentieren Hersteller ihre Technologien, die eine neue Infrastruktur für urbane Lebensräume schaffen sollen. Mit dabei sind auch deutsche Hersteller wie Siemens oder die Forscher vom Fraunhofer Institut. Am Donnerstag wird der „Sustainable Building Award“ für das energieffizienteste Gebäude verliehen – an das „Omnia Energia Spa Head Office“ in Zumpano, Italien. In diesem Jahr ist das Thema „Metropolitan Solutions“ noch in die Hannover Messe integriert. Ab dem 2014 wird es als eigenständige Messe parallel zur Hannover Messe ausgerichtet werden.
3 Streitgespräche zur EnergiewendeDer Bundesverband Erneuerbare Energien versammelt in seinem Forum Vertreter aus der Wirtschaft, Politik und Forschung um Chancen und Herausforderungen der deutschen Energiewende zu diskutieren.
Die Expertin Dörte Ohlhorst vom Forschungszentrum für Umweltpolitik informiert am Dienstag beispielsweise zum Thema: Stromnetzausbau – Ist die Energiewende steuerbar? Sie beleuchtet die kontroversen Interessen der beteiligten Akteure, skizziert den Übertragungsnetzausbau und stellt sich der Frage, wie staatliche Steuerung die Energiewende fördern oder behindern könnte.
Am Mittwoch diskutieren Maren Hille, vom BDEW e.V. , Thorsten Herdan, VDMA Power Systems und Hermann Falk, vom BEE e.V. über das sich wandelnde Energiesystem. „50 Prozent erneuerbarer Strom bis 2020 – Leitlinie oder Luftschloss“ ist ihr Thema im Streitgespräch.