Afrika macht 20 Prozent der weltweiten Landmasse aus, knapp 15 Prozent aller Menschen leben auf dem Kontinent. Sie verteilen sich auf 54 Länder, hunderte ethnische Gruppen und sprechen zwischen 2000 und 3000 verschiedene Sprachen. Der Kontinent ist reich an Rohstoffen und fruchtbarem Land.
Wirtschaftlich ist Afrika allerdings ein Sorgenkind: Alle Länder zusammengenommen erwirtschaften lediglich einen Anteil von drei Prozent am Bruttosozialptrodukt in der Welt. Das macht Afrika zum ärmsten und am meisten unterentwickelten Kontinent - ein Zustand, an dem sich seit Jahrzehnten nichts ändert. Die medizinische Versorgung ist nach westlichen Maßstäben haarsträubend, vielen bleibt der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Elektrizität verwehrt, vom Hunger ganz zu schweigen.
Und doch ist die Entwicklung mancher Länder in vollem Gange. Ostafrika hofft auf den großen Öl-Boom, der arabische Frühling machte Hoffnungen auf eine demokratische Entwicklung im Mittelmeerraum. Südafrika gilt schon lange als Musterknabe und wird stets in einer Reihe mit Schwellenländern wie Brasilien, Russland und China genannt.
Wie stehen die einzelnen Länder heute im Vergleich miteinander da? Dieser Frage hat sich die Redaktion von Great Business Schools gewidmet, einer Info-Seite über Wirtschaftsschulen. Herausgekommen ist eine interaktive Grafik, bei der jedes Land anhand von 28 Indikatoren auf einer Skala von eins bis 100 bewertet wird. In sieben Hauptkategorien können sie hier die Länder vergleichen.
Klicken Sie auf die einzelnen Staaten auf der Karte, auf die Indikatoren auf der rechten Seite, oder auf die Punkte im Koordinatensystem:
Source: GreatBusinessSchools.org