… hier, wie an jedem Werktag, unsere Presseschau und die wichtigsten Green Economy News:
Energiewende: Durch die Energiewende werden Kohle- und Gaskraftwerke unrentabel. Die Stromkonzerne wollen sie als Reserve für wind- und sonnenarme Stunden einsetzen - und dafür Milliarden kassieren. Doch Gutachter warnen die Bundesregierung davor. (Spiegel)
Lieferketten: Für 83 Prozent der deutschen Unternehmen hat eine nachhaltige Beschaffung oberste Priorität. Im Vergleich der untersuchten europäischen und asiatischen Länder belegt Deutschland damit Platz eins. Im Länderdurchschnitt achten 56 Prozent auf Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Das geht aus einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens BearingPoint hervor. (BearingPoint)
Elektromobilität: Mehr als 35.000 Elektroautos gibt es inzwischen in Norwegen. Damit kommt rechnerisch auf jeden 142. Einwohner ein Stromer. Bei den Neuwagenverkäufen liegen die rein elektrischen Modelle derzeit bei einem Marktanteil von stolzen 14,5 Prozent. (Electrive Net)
Unternehmen: Da wichtige Kunden von der Energiewende geschwächt sind, brechen Bilfinger Aufträge weg. Vorstandschef Roland Koch kann weiter keine Zukunftsvision präsentieren. Stattdessen will der Baukonzern nun radikal kürzen. (Handelsblatt)
Australien: Während der Rest der Welt im Kampf gegen die Erderwärmung vorankommt, dreht der diesjährige G20-Gastgeber die Uhr zurück und schafft seine CO2-Steuer ab. (FAZ)
Meeresenergie: Es sollte das bisher größte Projekt weltweit werden, um aus Wellenkraft Energie zu gewinnen. Doch jetzt hat das US-Unternehmen Ocean Power Ressources sein mehr als 200 Millionen Dollar teures Projekt vor Australiens Küste auf Eis gelegt. (Businessgreen)