… hier, wie an jedem Werktag, unsere Presseschau und die wichtigsten Green Economy News:
Offshore-Windkraft: Der schwedische Energiekonzern Vattenfall investiert gemeinsam mit den Stadtwerken München in einen neuen Offshore-Windpark in der Nordsee. 72 Windräder sollen bei dem Projekt "Sandbank" enstehen. Zuletzt hatte EnBW den Bau neuer Nordsee-Windräder angekündigt. (Die Welt)
Fracking-Verbot: Bayerns Umweltminister Marcel Huber verbietet das unkonventionelle Erdgas-Fracking mit einem Trick über das Wasserrecht. Das Ministerium hat die zuständigen Bezirksregierungen und Wasserwirtschaftsämter angewiesen, keiner Fracking-Bohrung die wasserrechtliche Erlaubnis zu erteilen. (Bayerischer Rundfunk)
Schiffs-Verschrottung: Die Reederei Hapag Lloyd will Schiffe künftig umweltgerecht abwracken, anstatt sie auf dem Gebrauchtmarkt zu verkaufen. Bislang landen ausgediente Frachtschiffe oft auf "Schiffsfriedhöfen" in Indien, Pakistan oder Bangladesch, wo sie Arbeiter unter widrigen Umwelt- und Sozialbedingungen auseinandernehmen. (dpa)
Belastetes Fleisch: Forscher haben im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion in Stichproben multiresistente Keime in abgepacktem Grillfleisch gefunden. Die Bakterien können Erkrankungen auslösen, gegen die herkömmliche Antibiotika nicht mehr helfen. (Der Spiegel)
Ölbohrungen in Russland: Trotz der internationalen Wirtschaftssanktionen bohren der US-Ölkonzern Exxon Mobil und sein russisches Partnerunternehmen Rosneft in der russischen Arktis nach Öl. Der Rosneft-Konzern und sein Chef stehen auf der schwarzen Liste der Firmen und Geschäftsleute, gegen die die USA Sanktionen verhängt haben. (tagesschau)
Schmutzige Pipeline: Die umstrittene Keystone-XL-Pipeline, die Ölsande aus Kanada an die texanische Küste am Golf von Mexiko transportieren soll, dürfte zu einem deutlich stärkeren Anstieg der Treibhausgasemissionen führen, als von der US-Regierung geschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. (New Scientist)
Solar-Boom in China: Der Ausbau der Solarenergie in der Volksrepublik sprengt weiter alle Dimensionen. Allein in diesem Jahr sollen nach den Plänen der Regierung mehr Solar-Kapazitäten installiert werden, als es in den USA ingesamt gibt. Im ersten Halbjahr summierten sich die Neuinstallationen auf 3,3 Gigawatt - ein Plus von 100 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (ThinkProgress)
Tesla-Gerüchte: