Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

News Daimler stellt selbstfahrenden LKW vor

... neue Studie zur Klimawirkung von Fracking, Stromspeicher-Diskussion in NRW und weitere Meldungen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Autonomes Fahren: Hände weg! Dieser Lkw fährt von allein. Weil im Schwerverkehr Effizienz und Sicherheit schwerer wiegen als die Freude am Fahren, sind Lastwagen prädestiniert fürs Reisen mit Autopilot. Daimler zeigte nun erstmals einen Prototypen. (Spiegel)

Bikesharing: Mit Vélib' gibt es in Paris eines der erfoglreichsten Bike-Sharing-Konzepte in Europa. Nur womit fahren die Kinder eigentlich, wenn ihre Eltern auf dem Leihrad lospedalieren? Das fragte man sich auch bei Vélib' – und bietet jetzt auch Kinderbikes im Sharing an. (Treehugger)

Saubere Kraftwerke: Der Rechnungshof in Großbritannien hat die Regierung gerügt, weil sie eine Unterstützung von 16,6 Milliarden Pfund für fünf Windfarmen und drei Biomasse-Kraftwerke zugesagt hat. Das Problem: Fahren die Betreiber eine unerwartet hohe Rendite ein, bekomme der Staat nichts zurück. (Bloomberg)

Fracking: Eine Studie der US-Universität Cornell heizt die Diskussionen um die umstrittene Gasfördermethode weiter an. Die Forscher werteten für ihre Untersuchung 75.000 Inspektionsberichte für Erdgasbohrungen in Pennsylvania seit dem Jahr 2000 aus. Das Ergebnis: Bei Bohrungen in konventionellen Erdgasfeldern traten ein bis zwei Prozent des klimaschädlichen Methan aus, bei gefrackten Bohrungen im Schiefergestein waren es sechs Prozent und mehr. Die Gasindustrie kritisierte die Studie als Voreingenommen, weil sie von einer Umweltschutzorganisation beauftragt worden war. (AP)

Elektromobilität: 4.982 reine Elektroautos wurden im Juni in den USA verkauft, das sind 10,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Dazu gesellten sich 6.511 neue Plug-in-Hybride (+56,2 Prozent) sowie 39.225 Hybridautos ohne externe Lademöglichkeit (-12,7 Prozent). Schnelle Einordnung: Plug-in kommt. (Electrive Net)

Energiewende: Ohne Stromspeicher kommt die Energiewende an ihre Grenzen. Pumpspeicherkraftwerke könnten eine Lösung sein, stoßen jedoch auf viel Protest. NRW überlegt deshalb, die Speicher unter Tage zu bauen. (Die Welt)

Energiewende II: Wo ist bloß die Euphorie geblieben, unser Energiesystem radikal zu verändern? Langsam merken wir, dass die Energiewende mehr als nur technische Lösungen verlangt, analysiert Armin Grunwald (Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung des Bundestages) in der Zeit.

Carsharing: Nutzer des nicht-stationsgebundenen Carsharing erleben Elektrofahrzeuge als genauso flexibel und praktisch wie konventionelle Fahrzeuge. Zusätzlich schätzen sie die Elektroautos als umweltfreundlicher und damit auch attraktiver als benzinbetriebene Pkw ein. Dies zeigen erste Untersuchungen des Forschungsprojekts share von Öko-Institut und ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Kooperation mit dem Daimler Carsharing-Service car2go.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%