Nachhaltigkeitsziele: Ende des Monats sollen in New York die UN-Nachhaltigkeitsziele vereinbart werden. Wendet man diese derzeit an, dann liegt Deutschland recht weit vorne. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung - bei der allerdings nur 34 OSZE-Nationen berücksichtigt wurden - sieht Deutschland auf Platz sechs. Aufholbedarf hat Deutschland noch beim Naturschutz: Zu viel Müll und zu schlechte Luft sind zwei Problemfelder. Auf den vorderen Plätzen tummeln sich skandinavische Staaten. Weiterlesen bei Spiegel Online ...
Milchpreise: Eierwürfe, Böller, Tränengas und Hupkonzerte - die europäischen Bauern legen in Brüssel mit ihrem Protest gegen die niedrigen Preise gut los. Etwa 6000 Bauern demonstrieren gegen ein Problem, bei dem gar nicht richtig klar ist, ob es nicht selbstverursacht ist: Nach dem Wegfall der Milchquote haben viele Betriebe die Produktion hochgefahren, der Export etwa nach China und Russland ging allerdings zurück - nun gibt es ein Überangebot und sinkende Preise, erklärt die Süddeutsche Zeitung. Eine Lösung wäre, die Milchbauern für eine sinkende Produktion zu belohnen, bis sich der Preis wieder stabilisiert hat, schlägt die taz vor.
Wasserprivatisierung: Im EU-Parlament gibt es schon länger Bestrebungen, das Grundrecht auf Wasser gesetzlich festzulegen und damit der Privatisierung von Wasser einen Riegel vorzuschieben. Die konservative EVP-Fraktion möchte das gerne unverbindlicher formulieren. Weiterlesen in der taz ...
Impfungen: Rückschlag bei der Bekämpfung von Polio. In Krisengebieten bricht die Krankheit ohnehin häufig aus, nun haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Menschen mit schwachem Immunsystem nicht richtig geimpft werden können. Für Deutschland bestehe derzeit - trotz der Lücken im Impfnetz - kaum eine Gefahr. Weiterlesen in der FAZ ...