Luftverschmutzung: Wie gefährlich Feinstaub werden kann, zeigt eine Modellrechnung des Max-Planck-Instituts für Chemie. Demnach sterben jährlich 3,3 Millionen Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung. Ein Grund dafür: In Städten, in denen die Feinstaub-Belastung besonders hoch ist, treten vermehrt tödlich verlaufende Schlaganfälle, Herzkrankheiden oder auch Atemwegserkrankungen auf. Weiterlesen bei Zeit Online...
Kohlekraftwerke: Deutschland setzt vollumfänglich auf erneuerbare Energien? Nicht ganz. Wenn es beispielsweise um Kohlekraftwerke geht, spielen offenbar auch andere Interessen hinein. Das zeigen aktuelle OECD-Verhandlungen: Die Gemeinschaft will Exportkredite für Kohlekraftwerke verschärfen. Doch in der ursprünglichen geplanten Form wird daraus nichts werden – auch wegen Widerstands aus Deutschland. Weiterlesen bei der taz...
Pestizide: Weintrauben gelten als besonders anfällig für Schädlinge. Deswegen werden im Anbau häufig Pestizide eingesetzt. Die gute Nachricht: Trauben sind heute mit weniger Schädlingsbekämpfungsmitteln belastet als noch vor zehn Jahren. Nur in 1,3 Prozent der Proben fand das Verbraucherschutz-Bundesamt einen höheren Pestizidgehalt als gesetzlich vorgeschrieben. Besonders Bio-Trauben schnitten gut ab. Weiterlesen bei Spiegel Online...
Elektromobilität: Mit seinem selbstfahrenden Elektroauto hat Google die deutschen Autobauer in Panik versetzt: Will der eigentlich als Suchmaschinenanbieter bekannte Konzern nun auch die Fahrzeugbranche aufmischen? Nein, sagt Deutschland-Chef Philipp Justus auf der IAA: „Google ist kein Automobilhersteller, und Google hat auch nicht vor, ein Automobilhersteller zu werden.“ Warum das ein Kooperationsangebot an die deutschen Autoriesen sein könnte, hat die Süddeutsche Zeitung analysiert...