Energiespeicher: In Kalifornien ist das Tehachapi Energy Storage Project - das größte Energie-Speichersystem Nordamerikas an den Start gegangen. Eines der Ziele des Projekts ist es, die Wirksamkeit von Lithium-Ionen-Batterien für den Netzbetrieb zu testen. (reneweconomy)
Stromautobahn: Gegen den Bau neuer Stromtrassen machen Bürgerinitiativen mobil. Jetzt verlegt ein Netzbetreiber erstmals eine Leitung unter der Erde. (Die Welt)
Fracking: Laut einer aktuellen Studie ist selbst Abwasser, dass nach dem Fracking gereinigt wurde, hochgiftig. Es sei nicht nur radioaktiv. Forscher fanden darin auch Schwermetalle. (oilprice.com)
Müll im Meer: Buchautor Lewis Pugh durchschwamm sieben Meere, um auf den Zustand der Ozeane aufmerksam zu machen. Vor Haien und Walen musste er sich dabei nicht fürchten - ihr Bestand ist zu stark zurück gegangen. Dafür fand er jede Menge: Quallen und Müll. (New York Times)
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Erdöl: Der russische Staatskonzern Rosneft hat in der Karasee im Arktischen Ozean gewaltige Erdölvorkommen entdeckt. (Bloomberg)
Carsharing: Mit "Autonetzer" und "Nachbarschaftsauto" haben zwei Carsharing-Anbieter fusioniert. Damit entsteht die größte Plattform für privates Autoteilen mit 10.000 registrierten Fahrzeugen und 75.000 Nutzern. (Der Spiegel)
Mangroven: Die fortschreitende Zerstörung der Mangrovenwälder kostet nach Schätzungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep) jährlich zwischen 6 und 42 Milliarden US-Dollar. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Unep am Montag in Athen vorstellte. Die Verfasser fordern ein konsequentes Einschreiten der Politik zum Schutz dieser Ökosysteme. (DIE ZEIT)