Windenergie: Kenias - nicht unumstrittener - Regierungschef Uhuru Kenyatta will eine 310-Megawatt-Windfarm bauen lassen. 500 Kilometer nördlich der Hauptstadt Nairobi sollen bis 2017 365 Turbinen aufgestellt werden. Die Anlage wäre die größte in Afrika und könnte 17 Prozent des Strombedarfs des Landes decken. Weiterlesen bei Think Progress ...
Seltene Erden: Gab es eine Rohstoffblase? Ja, meint die SZ. Zwar würden Seltene Erden weiterhin häufig ein-, aber mittlerweile auch ersetzt. Außerdem seien sie gar nicht so selten, wie ihr Name suggeriert.
Klimawandel: Umweltministerin Barbara Hendricks wollte sich auf der Zugspitze davon überzeugen, wie sich der Klimawandel in Deutschland manifestiert. Die WirtschaftsWoche war dabei.
Öko-Möbel: Faltbetten aus Wellpappe könnten eine ökologische und vor allem praktische Alternative zum echten Bett sein, vor allem für Studenten oder Vielumzieher. Die taz stellt das dahinterstehende Start-up vor.
Fossile Brennstoffe: 5,3 Billionen US-Dollar, umgerechnet 4,8 Billionen Euro, sind 2015 an Subventionen in fossile Brennstoffe geflossen. Das ergibt eine Schätzung des Internationalen Währungsfonds. Mit eingerechnet sind nicht nur direkte Subventionen, etwa um Benzinpreise niedrig oder Bergbau-Betriebe am Leben zu halten, sondern auch Gesundheitskosten, etwa vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung. Weiterlesen bei greenoptimistic ...