Energiewende: Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel bezeichnete die Reform des Strommarkts im Dezember vergangenen Jahres als „die wohl wichtigste Frage der Energiewende“.
Doch die Länder wenden sich in großer Zahl gegen seine Pläne für eine Neugestaltung des deutschen Strommarkts. Das geht aus den Stellungnahmen zum „Grünbuch“ hervor, in dem das Ministerium Ideen für eine Neuordnung dargestellt hat. (FAZ)
Mobilität I: Auf jedes Auto in den USA kommen um die acht Parkplätze. Die Instandhaltung führe zu CO2-Emissionen von bis zu 150 Millionen Tonnen pro Jahr - ein starkes Argument für Carsharing-Modelle. (Switchboard)
Mobilität II: Der umstrittene Mobilitätsdienst Uber hat sich etwas Neues ausgedacht: Uber vermittelt jetzt Taxifahrten – zunächst sogar kostenfrei. Mit einer neuen App werden offizielle Taxen zu den regulären Konditionen der Branche vermittelt. (Berliner Morgenpost)
Tourismus: Bei Waltouren kommen Touristen den imposanten Tieren näher. Ganz ungefährlich sind die Ausflüge aber nicht. In Mexiko ist jetzt eine Kanadierin gestorben, nachdem ein Wal ihre Boot rammte und die Frau ins Wasser stürzte. (Der Focus)
Bio-Supermärkte: Bio liegt voll im Trend - besonders bei jungen Verbrauchern: Rund ein Viertel der unter Dreißigjährigen kauft häufig Bio-Lebensmittel. Wie gut die Produkte der Bio-Supermärkte wirklich sind, hat sich der Westdeutsche Rundfunk angesehen.