Ökostrom: Die Erneuerbaren Energien steuern auf einen neuen Rekord zu: Im ersten Halbjahr 2014 haben die Betreiber der Ökokraftwerke rund zehn Prozent mehr Grünstrom erzeugt als im Vorjahreszeitraum. Danach sind mittlerweile rund 27 Prozent des verbrauchten Stromes "grün". (topagrar)
Rekordhitze: Laut der Japan Meteorological Agency (JMA) waren die Monate März bis Juni global die heißesten in 120 Jahren Temperaturaufzeichnung. Die NASA macht ähnliche Beobachtungen. (climateprogress)
Alpen unter Druck: Im Skigebiet Sudelfeld oberhalb von Bayerischzell rollen derzeit die Bagger. Gebaut wird eines der größten Speicherbecken in den bayerischen Alpen: ein Reservoir für die geplante Kunstschnee-Anlage, die kommenden Winter den Skibetrieb sichern soll. Das Verwaltungsgericht München hat einen Eilantrag auf sofortigen Baustopp abgelehnt. (BR)
Biogas: Die Biogasbranche hat ein historisches Tief erreicht: Mit voraussichtlich nur 37 MW im Jahr 2014 sind noch nie seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 weniger neue Biogasanlagen ans Netz gegangen. (proplanta)
Solarenergie: Strom aus Sonnenenergie könnte bald den Bedarf eines Privathaushalts zu 70 bis 80 Prozent decken. Ermöglicht wird dies durch den Preisrutsch bei Solarmodulen und eine neue Speichertechnik, die vergangenen Freitag beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Betrieb genommen wurde. (Handelsblatt)
Elbvertiefung: Das Bundesverwaltungsgericht soll entscheiden, ob die Elbe vertieft werden darf, damit größere Containerschiffe den Hamburger Hafen anlaufen können. Umweltschützer verlangen ein Verbot der Vertiefung. (Deutsche Welle)