Bioplastik: Kunststoffprodukte, die als " biologisch abbaubar" gekennzeichnet sind, zersetzen sich nicht schneller als Standardkunststoffe, wie eine Studie zeigt. (Inhabitat)
Großbritannien: Im Vereinigten Königreich sind die Treibhausgas-Emissionen im vergangenen Jahr um 8,4 Prozent gesunken. Das ist der größte Emissions-Rückgang seit 1990. (Guardian)
Erneuerbare Energien: Das Bundeswirtschaftsministerium erhöht ab April die Zuschüsse für Solaranlagen, Wärmepumpen und Pellet-Heizkessel. Zum Beispiel steigt die „Basisförderung“ für Solarkollektoren zur Heizungsunterstützung von 1.500 auf 2.000 Euro. (Stiftung Warentest)
Biobranche: 14 Prozent Umsatzplus in 2014: Der Berliner Händler Bio Company holt im Branchenvergleich auf. Nur in den USA werden mehr Bio-Produkte gekauft als in Deutschland. (Tagesspiegel)
Tierhaltung: Nach Tierschützern fordern jetzt auch vom Bundesagrarministerium eingesetzte Gutachter eine radikale Wende in der Tierhaltung. Der wissenschaftliche Beirat für Landwirtschaftspolitik erklärte die Haltungsbedingungen „eines Großteils der Nutztiere“ in einer Studie für „nicht zukunftsfähig“. (taz)
Energiewende: Deutschland will den Erneuerbaren Energien weltweit zum Durchbruch verhelfen und dafür noch enger mit anderen Ländern zusammenarbeiten. Vor einer internationalen Energiewende-Konferenz mit Vertretern aus über 60 Staaten am Donnerstag in Berlin sagte Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), Deutschland nehme seine Vorreiter-Rolle ernst: "Wir zeigen, dass Klimaschutz, Energieversorgungssicherheit und wirtschaftliches Wachstum zusammen passen und einander nicht ausschließen." (FAZ)