Globale Energiewende: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur reichen Nationen vorbehalten. Eine Studie zeigt: Dank rapide gesunkener Preise für Windkraft, Solar und Co. geben inzwischen Schwellenländer bei der Energiewende den Ton an. (Manager Magazin)
Meeresmüll: Boyan Slat hat sein Studium geschmissen, um die Meere dieser Welt von Plastikmüll zu befreien. Der Niederländer hat dafür schon einen Plan - er braucht nur noch ein paar Milliarden Euro. Ein Treffen mit einem ungewöhnlichen 20-Jährigen. (Spiegel)
Fracking: Schon länger diskutieren Experten wie klimafreundlich die Förderung von Erdgas aus Schieferstein wirklich ist. Jetzt zeigt eine Studie: Weil viel klimaschädliches Methan bei der Förderung austritt, hilft der Schiefergasboom wenig im Kampf gegen die Erderwärmung. (The Energy Collective)
Brasilien: Sao Paulo, eine der größten Städte der Welt, könnte schon Mitte November das Wasser ausgehen. Das Umland wird derzeit von einer historischen Dürre heimgesucht. (Reuters)
Gezeitenkraftwerk: In Schottland sollen ab 2016 Turbinen am Meeresgrund Strom liefern. Das Unternehmen, das sie bauen will, hat jetzt weitere acht Millionen Dollar für das Projekt gesammelt. (Bloomberg)
Landwirtschaft: Die künstliche Bewässerung von trockenen Böden hat Folgen: Langfristig verlieren diese Flächen ihre Fruchtbarkeit, warnen Forscher. Salztolerante Pflanzen könnten helfen, den Trend umzukehren. (Spiegel)