Solarflugzeug: Die Piloten wollen beweisen, dass sich die Welt mit einem Flugzeug ohne Treibstoff umrunden lässt: Mit zweitägiger Verspätung ist das Solarflugzeug "Solar Impulse 2" zu seiner Reise um den Erdball gestartet. (Spiegel)
Unternehmen: Deutschlands zweitgrößter Energiekonzern RWE wartet weiter auf den Durchbruch. 2014 geht es laut Analysten operativ weiter bergab. Immerhin muss Firmenchef Terium wohl diesmal keine roten Zahlen verkünden. (WirtschaftsWoche)
Mobilität: Fernbusse sind bei Reisenden in Deutschland beliebt. Doch die Betreiber sehen laut einer Umfrage ein großes Problem auf die Branche zukommen: Ihr gehen die Fahrer aus. (Spiegel)
Mobilität II: In den USA wollen die großen Autobauer dem kleinen Rivalen Tesla das Feld nicht kampflos überlassen. Nachdem Chevrolet mit dem Bolt ein E-Auto vorgestellt hat, das mit großer Reichweite punktet, soll nun auch Ford an einem Stromer mit mehr als 300 Kilometern Reichweite arbeiten. (Autoblog)
Atomkraft: Bei der Abschaltung deutscher AKWs nach Fukushima seien bewusst Fehler gemacht worden, sagt ein Mitarbeiter eines Ministeriums. Er wurde kaltgestellt. (taz)
Landwirtschaft: Gedüngte Felder bringen reiche Ernten - und verheeren die Umwelt mit Stickstoff. Die Überdüngung ist zu einer der größten Umweltbedrohungen der Erde ausgeufert, warnt der Biologe Manfred Niekisch. Reaktiver Stickstoff kann auch der menschlichen Gesundheit schaden. (Süddeutsche Zeitung)
Klimawandel: 2015 könnte mit großer Wahrscheinlichkeit das heißeste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen werden. Neben der Erderwärmung wird auch das Naturphänomen El Niño dazu beitragen. (Think Progress)