… hier, wie an jedem Werktag, unsere Presseschau und die wichtigsten Green Economy News:
Energiewende: Bundesweit wehren sich Gemeinden gegen die geplanten Energietrassen, auch das niedersächsische Kirchlinteln. Ein Besuch dort zeigt, was bei der Planung der Energiewende schiefgegangen ist. (Spiegel)
Energiewende II: Offshore-Windkraft galt bisher als eine zentrale Säule der Energiewende. Zu Unrecht, meint Matthias Willenbacher, Gründer des Projektentwicklers Juwi. Er hält Offshore-Anlagen für zu teuer und überflüssig. Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung Offshore-Windenergie, widerspricht. Technology Review bringt ein Streitgespräch der beiden.
Indien: Die Regierung des Landes plant, die Elektromobilität mit 2,5 Milliarden Dollar zu unterstützen. Das Geld soll die Preisdifferenz zwischen Hybrid- und Elektroautos und normalen Benzin- oder Dieselfahrzeugen für die Kunden ausgleichen und so zum Kauf der Stromer anregen. (Cleantechnica)
Klimaschutz: Die USA und China wollen künftig zusammen klimafreundliche Technologien entwickeln. Das vereinbarten Vertreter beider Regierungen kürzlich in Peking. Unter anderem sollen Unternehmen und Forscher auch an Möglichkeiten arbeiten, um Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken einzufangen. (The Energy Collective)
Tesla: Der US-Autobauer ist bisher für seine gute Qualität bekannt. Nun trüben aber anscheinend fehlerhafte Antriebe die Bilanz. Was dahinter steckt, erklären die Blogger von Gas2.
Regenwald: In den vergangenen vierzig Jahren wurde ein Drittel der Gesamtfläche des Urwaldes auf Borneo abgeholzt. Das fanden Forscher bei der Auswertung von Satellitenbildern heraus. Nirgendwo auf der Welt verschwindet der Urwald derzeit schneller als auf der Insel, die unter anderm zu Indonesien, Malaysia und Brunei gehört.