Energiewende I: Donald Tusk, polnischer Ministerpräsident, hat die deutsche Energiewende scharf kritisiert. Die Wende würde Deutschlands Abhängigkeit von russischem Erdgas vergrößern und Europa lähmen. Hintergrund ist die Krim-Krise. Aktuell bezieht Deutschland rund 40 Prozent seines Erdgases aus Russland. (Welt)
Energiewende II: Nach dem Reaktorunglück in Fukushima ist der Anteil der Menschen in Deutschland, die sich sehr große Sorgen um die Umwelt machen, um 20 Prozent gestiegen. So lautet das zentrale Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Heute jährt sich das Unglück zum dritten Mal. (DIW)
Amerika: In einer Ansprache hat sich Barack Obama dafür ausgesprochen, die jährlichen Steuervergünstigungen für Erdöl und Erdgas in Höhe von vier Milliarden Dollar zu streichen. Das Geld solle stattdessen in die Erforschung alternativer Treibstoffe gesteckt werden. (Gas2)
Energie: Eine internationale Forschergruppe hat erste Tests durchgeführt, um Flugzeugtreibstoff aus Sonnenenergie, Wasser und Kohlendioxid zu gewinnen. Der Treibstoff soll eine Alternative zu dem bisher verwendeten Kerosin sein. (Cleanenergy)
Solarenergie: Im vergangenen Jahr sind weltweit Solarkraftwerke mit mindestens 37 Gigawatt Nennleistung ans Netz gegangen. Wie die European Photovoltaic Industry Association mitteilte, ist das ein neuer Jahresrekord. Insgesamt sind nun weltweit 136,7 Gigawatt Solarstromkapazität installiert. (Klimaretter)
Kenia: Das Land hat derzeit 25 Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtleistung von 750 Megawatt in Vorbereitung, für die eine Einspeisevergütung genehmigt ist. (Cleantechnica)
BMW: Wie der bayerische Autobauer gestern mitteilte, werden die Auslieferungen des Plug-in-Sportwagens i8 in drei Monaten beginnen. Zudem hat der Hersteller jetzt den (theoretischen) Durchschnittsverbrauch des i8 im EU-Zyklus von ursprünglich 2,5 auf 2,1 l/100 km gesenkt. (Electrive Net)