Energiewende: Die Politik will das Großprojekt Energiewende reformieren. Auswüchse bei der Ökostromförderung sollen verschwinden. Die Lobby der Biogasbranche sieht bereits viel Anlass zur Kritik. (Handelsblatt)
Umfrage: Hatten sich 2011 fast zwei Drittel der Deutschen (64 Prozent) für den Atomausstieg und den Ausbau der erneuerbaren Energien ausgesprochen, sind es jetzt nur noch 56 Prozent. (Focus)
Verkehr: Mit 100.000 Elektro- und Hybridfahrzeugen in Deutschland ist ein erster Meilenstein erreicht – der Biosprit-Anteil ist jedoch rückläufig. (Solarify)
Geoengineering: Vor einigen Monaten machte ein kanadischer Unternehmer mit einem wahnwitzigen Experiment auf sich aufmerksam, um die Erderwärmung zu stoppen. Er kippte tonnenweise von einem Eisen-Schwefel-Gemisch in den Pazifik. Im Interview spricht Russ George nun erstmals ausführlich über das Experiment. (Treehugger)
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Städte: Shanghai, New Orleans, Athen - viele Metropolen versinken langsam im Erdboden, manche kippen regelrecht ins Meer. Auch Mitteleuropa ist betroffen. Und schuld ist oft der Mensch. (Spiegel)
Handel: Wachstumsbeschleunigte Schweine, Klonfleisch oder Genfood: Europa und die USA haben sehr unterschiedliche Vorstellungen von ihren Lebensmitteln. Damit das umstrittene Freihandelsabkommen trotzdem nicht scheitert, bereitet Brüssel jetzt eine Klage gegen seine Mitgliedsstaaten vor. (Süddeutsche Zeitung)