E-Autos: Die Politik will Elektroautos fördern: Fahrzeuge mit Stromantrieb sollen künftig auf der Busspur fahren dürfen, zudem sind besondere Parkplätze geplant. Auch einige Hybridautos profitieren. (Handelsblatt)
Energiewende: Der Regierungsberater Martin Faulstich hat für die Abschaffung von Kohlekraftwerken plädiert. Regierung, Unternehmen und Gewerkschaften sollten einen „Pakt für den Kohleausstieg schmieden“. (Handelsblatt)
Energiewende II: Die Energiewende kann für Duisburg richtig teuer werden, warnt Stadtwerke-Chef Marcus Wittig. Notwendig sei dies nicht, fügt er hinzu. Die Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes sei nämlich auch mit modernen Kraftwerken möglich – und zwar erheblich günstiger im Vergleich zu Erneuerbaren Energien. (Der Westen)
Nachtspeicheröfen: Wie veraltete Technik Teil der Energiewende wird, beschreibt die Stuttgarter Zeitung.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Türkei: Eine neue Stadt, die im Osten der Türkei entsteht, soll zu einem Großteil mit Energie aus der Verwertung von Pistazienschalen versorgt werden. (Inhabitat)
Geothermie: Die Energieform scheint auf dem Vormarsch. Vergangenes Jahr gingen so viele neue Erdwärme-Kraftwerke ans Netz wie seit 1997 nicht mehr. (Bloomberg NEF)
Konsum: Rund 100 Millionen Plastiktüten nutzen die US-Amerikaner pro Jahr. Aber immer mehr Städte und Gemeinden verbieten ihre Nutzung. Ganze 132 sind es mittlerweile. (Ecowatch)